Er übt bis zu sieben Stunden am Tag, dennoch ist Robert Schumann nicht zufrieden mit seinen Fortschritten am Klavier. Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er, seine Technik zu verbessern - und das mit katastrophalen Folgen: Ein Finger seiner Hand versteift sich. Schließlich resigniert Schumann als Pianist und konzentriert sich fortan aufs Komponieren.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
565 Folgen
-
Folge vom 15.06.2019Übewahn und Folterinstrument - Robert Schumann ruiniert sich die Hand
-
Folge vom 02.06.2019Mozarts VogelEin Vogel, der in die Musikgeschichte einging. Behauptet zumindest die Anekdote. Angeblich hatte ein Star die Melodie zum Rondo-Thema von Mozarts Klavierkonzertes KV 453 in G-Dur gepfiffen. Doch kann es überhaupt stimmen?
-
Folge vom 25.05.2019Maria Callas' legendäre SchlankheitskurDie "Primadonna assoluta" Maria Callas war ein Phänomen, das sich nicht nur mit musikalischen Kriterien erklären lässt. Dass die Callas zur absoluten Kultfigur geworden ist, hat auch mit einer spektakulären Verwandlung zu tun.
-
Folge vom 18.05.2019Zum 100. Geburtstag der Tänzerin Margot FonteynSie ist der erste Superstar unter den Balletttänzerinnen, keine sorgte so oft und auf so unterschiedliche Weise für Schlagzeilen, wie Margot Fonteyn. Geboren wurde die Fonteyn am 18. Mai 1919 als Margaret Hookham in England. Ihre Karriere beim Royal Ballett Covent Garden dauerte fast ein halbes Jahrhundert, ihre Technik war für die damalige Zeit von filigraner Leichtigkeit und ihr Lächeln war mindestens so bezaubernd, wie das von Audrey Hepburn. 100 wäre Dame Margot Fonteyn in diesem Jahr geworden, die Primaballerina, die eine einmalige Karriere hingelegt hat, zwischen Spitzenschuhen und Pumps, zwischen Glamour, Einsamkeit und Rampenlicht.