Federschmuck, Dreadlocks und traditionelle Stoffe aus nicht-europäischen Kulturen – getragen von weißen Menschen: Das sind Beispiele für kulturelle Aneignung in der Mode. Aber ist es nicht normal, dass sich Kulturen durchmischen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-kulturelle-aneignung

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 18.11.2020Wo beginnt kulturelle Aneignung in der Mode?
-
Folge vom 17.11.2020Polen, Ungarn & EU: Passt das noch?Polen und Ungarn haben ein Veto gegen das EU-Haushaltspaket und die zugehörigen Coronahilfen eingelegt. Es ist ein Protest dagegen, dass die EU sie zur Rechtsstaatlichkeit verpflichten will. Die Fronten sind verhärtet. Passen Polen, Ungarn und die EU noch zusammen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-eu-haushalt
-
Folge vom 16.11.2020Welche Folgen hat Social Distancing?Seit November herrscht wieder Teil-Lockdown, Abstandsregeln sind für die meisten von uns zur Alltagspraxis geworden. Welche langfristigen Folgen kann das Social Distancing haben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-social-distancing
-
Folge vom 13.11.2020Wie gefährlich ist Telegram?Der Messengerdienst gerät immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit: als Magnet für Verschwörungsanhänger, Rechtsextreme und Kriminelle. Wird die Plattform zu einer Gefahr? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-telegram