Seit August gibt es in Belarus Massenproteste gegen die Regierung. Die geht mit Gewalt dagegen vor – und auch im digitalen Raum gibt es Sperrungen und Überwachung. Welche Rolle spielt das Internet in diesem Konflikt?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-belarus
Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 03.12.2020Belarus-Konflikt: Welche Rolle spielt das Internet?
-
Folge vom 02.12.2020Können Micro-Hubs die Innenstädte entlasten?Mit der Adventszeit hat auch die Paketzeit begonnen. Die Folge: Mehr Lieferwagen auf den Straßen. Um Staus, Lärm und die Schadstoffbelastung in Großstädten zu reduzieren, sollen sogenannte Micro-Hubs Transportwege verkürzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-micro-hubs
-
Folge vom 01.12.2020Klimaziele 2020: Wo steht die EU?Weniger Treibhausgase, mehr erneuerbare Energien … nur beim Energieverbrauch hapert es noch. Wo steht die EU in Sachen Klimaschutz und wie steht es um die Klimaziele für 2020? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-eu-klimaziele
-
Folge vom 30.11.2020Was ändert die beschlossene Frauenquote?7,6 Prozent beträgt der Frauenanteil in Unternehmensvorständen. Damit sich daran etwas ändert, haben sich SPD und Union auf eine verbindliche Frauenquote geeinigt. Doch was kann diese Quote bewirken? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-frauenquote