30 Jahre deutsche Einheit. Und noch immer halten sich Klischees und Vorurteile hartnäckig. Selbst in den Köpfen der Nachwendegeneration. Wie vereint ist das einige Deutschland und wie werden Stereotype überwunden?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-30-jahre-deutsche-einheit

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 02.10.2020Wie vereint ist die Nachwendegeneration?
-
Folge vom 01.10.2020Ist Leihmutterschaft Emanzipation oder Ausbeutung?Wenn Frauen sich dazu entschließen, die Schwangerschaft und Geburt für eine andere Frau zu übernehmen, dann spricht man von Leihmutterschaft. In Deutschland ist die gesetzlich verboten. Ist das ein Schutz vor Ausbeutung oder wird damit das Recht von Frauen eingeschränkt, über ihren eigenen Körper zu entscheiden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-leihmutterschaft
-
Folge vom 30.09.2020Corona-Impfstoff gerecht verteilen: aber wie?Weltweit forschen Unternehmen und Institute an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Fast 200 verschiedene Mittel sind bereits in der Entwicklung. Doch wie kann sichergestellt werden, dass ein möglicher Impstoff auch gerecht verteilt wird? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-covid-19-impfstoff
-
Folge vom 29.09.2020Diskriminierende Algorithmen: Was tun?Algorithmen sind objektive und neutrale Automaten, oder? Nicht ganz, denn sie werden von Menschen programmiert, die ihre Vorurteile – oft unbewusst – mit in die Datensätze einfließen lassen. Gesellschaftliche Diskriminierungsmuster können sich dadurch verstetigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-algorithmen-diskriminierung