Algorithmen sind objektive und neutrale Automaten, oder? Nicht ganz, denn sie werden von Menschen programmiert, die ihre Vorurteile – oft unbewusst – mit in die Datensätze einfließen lassen. Gesellschaftliche Diskriminierungsmuster können sich dadurch verstetigen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-algorithmen-diskriminierung

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 29.09.2020Diskriminierende Algorithmen: Was tun?
-
Folge vom 28.09.2020Wohin mit dem Atommüll?Deutschland sucht ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Aber wie findet man einen Ort für etwas, das eigentlich niemand vor der Haustür haben will? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-endlager
-
Folge vom 25.09.2020Wie kann die Wikipedia-Community diverser werden?Die meisten Artikel auf Wikipedia werden von und über weiße Männer aus Europa und Nordamerika geschrieben. Die Kritik ist nicht neu und sowohl Wikipedia als auch aktivistische Gruppen und Netzwerke wollen das ändern – aber wie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-wikipedia
-
Folge vom 24.09.2020FinCen-Files – Was tun gegen Geldwäsche?Banken, die dubiose Geldtransfers bemerken, müssen diese eigentlich sofort melden. Dass das aber nicht passiert, beweisen die FinCen-Files: Weltweit sind Banken in kriminelle Geldgeschäfte verwickelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-fincen-files