Auf Instagram, TikTok und Co werden Themen rund um Psychologie, Therapie und mentale Gesundheit immer beliebter. Unzählige Videos versprechen Aufklärung und bieten sogar Hilfe zur Selbstdiagnose. Sind die Inhalte hilfreich oder gefährlich?
Wer Hilfe braucht, kann sich auch jederzeit an die Telefonseelsorge unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 wenden, oder findet professionelle Hilfsangebote unter suizidprophylaxe.de.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-therapie

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 29.03.2023Therapie auf Social Media: hilfreich oder gefährlich?
-
Folge vom 28.03.2023Unterwandert die Justizreform die israelische Demokratie?Der israelische Premier Netanjahu möchte eine Justizreform durchsetzen. Das oberste Gericht würde damit stark an Einfluss verlieren. Ist die Demokratie Israels gefährdet? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-israelische-justizreform
-
Folge vom 27.03.2023Nach dem Volksentscheid: Wann wird Berlin klimaneutral?Der Berliner Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ ist gescheitert. Welche Folgen hat das auf die Klimapolitik der Hauptstadt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-nach-dem-volksentscheid
-
Folge vom 24.03.2023Niederdeutsch: Wie werden Regional- und Minderheitensprachen gefördert?In Deutschland gibt es vier national anerkannte Minderheitensprachen. Sie sind gefährdet, denn nur noch wenige junge Menschen sprechen sie. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-minderheitensprachen