Das schöne Gotteshaus mit dem gotischen Chorturm, der eindrucksvollen Fassade und der schönen barocken Ausstattung hatte etwas zu feiern: Vor 600 Jahren erhob Bischof Albert von Bamberg die Filialkirche Kersbach zur Pfarrei.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 04.03.2018Kersbach in Oberfranken (Wdh.)
-
Folge vom 25.02.2018Vilsbiburg in NiederbayernSchon von weitem ist der 75 Meter hohe Ziegelturm zu sehen. Er hat wie die gesamte Kirche spätgotische Wurzeln, gebaut wurde er ab dem Jahr 1406. Nur von wem, wissen wir leider nicht.
-
Folge vom 18.02.2018Schelldorf in OberbayernNicht einmal 700 Einwohner hat das Dorf auf der südlichen Frankenalb im Naturpark Altmühltal. Aber zwei Kirchen, die beide den gleichen Namen tragen. Wie kam's?
-
Folge vom 11.02.2018Augsburg-Pfersee in SchwabenSo früh, so modern und so konsequent wurde keine andere Kirche in Deutschland im Jugendstil ausgestaltet. Die neuromanische Fassade mit dem helm-bekrönten Westturm lässt kaum erahnen, welche Schätze Herz-Jesu im Inneren birgt.