St. Michael in Kirchberg ist steinalt - im wahrsten Sinn des Wortes. Im Scheitel des Chors findet sich ihr Baujahr wieder: 1481 - die Zeit der Gotik. Im Lauf der Jahrhunderte wurde freilich vieles neu gestaltet und hinzugefügt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 29.04.2018Eggenfelden-Kirchberg in Niederbayern
-
Folge vom 22.04.2018Moosach in OberbayernNeben der bekannten barocken Wallfahrtskirche Maria Altenburg fällt sofort die Pfarrkirche St. Bartholomäus ins Auge. Etwas erhöht errichtet, bildet sie mit ihrem kleinen Friedhof den Mittelpunkt des bereits 815 urkundlich erwähnten Ortes.
-
Folge vom 15.04.2018Tondorf in NiederbayernTondorf - in einem Ort mit diesem Namen müssen ja die Glocken läuten! Allerdings kommt der Name nicht vom Ton, sondern von der Lage im "Tann", im Wald.
-
Folge vom 08.04.2018Neukirchen bei Weyarn in OberbayernBis zur Säkularisation 1803 gehörte die Pfarrkirche St. Dionys zum Chorherrenstift Weyarn. In der Barockzeit erfuhr das spätgotische Gotteshaus im Inneren eine großzügige Umgestaltung.