Im Turm der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Bartholomäus, der im 19. Jh. nach einem Stadtbrand aus grauem Sandstein gebaut wurde, hängen über der noch bis Kriegsende bewohnten Türmerstube seit kurzem fünf Glocken.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 31.12.2017Marktredwitz in Oberfranken
-
Folge vom 26.12.2017Mariä Himmelfahrt in Aichach in SchwabenSeit wann an der heutigen Stelle in Aichach eine Kirche steht, weiß niemand genau. Um 1450 jedenfalls entstand der gotische Bau, von dem aber nicht einmal das Weihedatum überliefert ist.
-
Folge vom 24.12.2017Oberndorf an der Salzach in ÖsterreichDas vierstimmige Geläut der Nikolauskirche stammt von den Böhlerwerken in Kapfenberg und wurde 1923 gegossen. Die Glocken läuten in einem pyramidenbedachten Turm, der mit der Kirche 1906 im klassizistischen Stil errichtet wurde.
-
Folge vom 17.12.2017Schwabach in MittelfrankenZwölfuhrläuten aus den Kirchen Peter und Paul sowie St. Sebald in Schwabach in Mittelfranken