Im Turm der katholischen Kirche St. Jakobus hängen vier Glocken. Die kleinste soll aus dem 14. Jahrhundert stammen und hat sich über alle Kriege gerettet. Die drei größeren wurden 1951 in Heidelberg gegossen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 01.07.2018Postbauer-Heng in der Oberpfalz
-
Folge vom 24.06.2018Nürnberg-Eibach in MittelfrankenTrotz der vielen baulichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte hat die Johanneskirche bis heute den ursprünglichen Charakter einer schlichten Dorfkirche bewahrt.
-
Folge vom 19.06.2018Wipfeld in UnterfrankenDas Mittagsläuten kommt heute von den beiden katholischen Kirchen im unterfränkischen Wipfeld St. Johannes der Täufer und "Zur heiligen Familie".
-
Folge vom 10.06.2018Haiming in OberbayernOhne schwere Blessuren ist die Haiminger Pfarrkirche durch die Zeiten gekommen. Nicht einmal die regelmäßigen "Modernisierungen", die ihr Inneres aus der Gotik ins Barock und wieder zurück in die Gotik wandelten, haben ihren Charakter verändert.