Ohne schwere Blessuren ist die Haiminger Pfarrkirche durch die Zeiten gekommen. Nicht einmal die regelmäßigen "Modernisierungen", die ihr Inneres aus der Gotik ins Barock und wieder zurück in die Gotik wandelten, haben ihren Charakter verändert.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 10.06.2018Haiming in Oberbayern
-
Folge vom 03.06.2018Wallesau in MittelfrankenMittelpunkt des Dorfes ist die evangelisch-lutherische Kirche mit ihrem Spitzhelm, auf dem die Wetterfahne die Windrichtung anzeigt. Über ihre Entstehung gibt es mehrere Geschichten, aber in allen Überlieferungen spielen Ochsen eine Rolle.
-
Folge vom 31.05.2018Marquartstein in OberbayernDie Pfarrkirche Heilig Blut ist ein Neubau aus den Jahren 1935/36, gebaut von dem einfühlsamen Münchner Architekten Georg Berlinger, weil die Kapelle der Marquartsteiner Burg hoch über dem wachsenden Ort zu klein geworden war.
-
Folge vom 27.05.2018Moosthenning in NiederbayernDie Glocken der schönen barocken Kirche mit ihrem rosafarbenen Anstrich und der eleganten Kuppel auf dem Turm erschallen auch heute zum Dreifaltigkeits-Patrozinium weit hinaus übers Isartal.