Der aus Kalkbruchsteinen gefügte romanische Saalbau zählt zu den ältesten Kirchenbauten in der Region. Im späten 15. Jh. wurde ein gotischer Chor angebaut und das Langhaus mit Sterngewölben und lilienartigen Verzierungen geschmückt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 13.01.2019Ammerthal in der Oberpfalz
-
Folge vom 06.01.2019Parsberg in der OberpfalzVom 37 Meter hohen Turm der Stadtpfarrkirche St. Andreas ertönt ein klangvolles Glockenquintett. Von der Frühzeit der Pfarrei kündet noch die kleine, im Jahr 1451 vermutlich in Nürnberg gegossene Marienglocke.
-
Folge vom 01.01.2019Adlkofen in NiederbayernDie stattliche Barockkirche St. Thomas wurde Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle eines spätromanischen Vorgängerbaus errichtet. Seit 1866 ragt ein achtseitiger Spitzhelm mit Turmkugel und Kreuz über das stolze Gotteshaus.
-
Folge vom 30.12.2018Poing in OberbayernDie neuen Glocken für die neue katholische Pfarrkirche in Poing goss die Glockengießermeisterin Cornelia Mark-Maas. Dabei ist die mit 500 kg größte Glocke dem Kirchenpatron Pater Rupert Mayer gewidmet.