Maurermeister Wolf König erbaute die Salinenkirche 1630/31 nach Plänen des Münchner Hofmaurermeisters Isaak Bader. 40 Jahre später wurde sie dem Salzheiligen Rupert und dem heiligen Maximilian geweiht, die auf dem frühbarocken Hochaltargemälde dargestellt sind.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 31.03.2019Traunstein in Oberbayern
-
Folge vom 24.03.2019Bettbrunn in OberbayernDie Wallfahrtskirche St. Salvator in Bettbrunn grüßt die Pilger mit einem fünfstimmigen Geläut. Die kleinste Glocke ist über 500 Jahre alt. Die vier anderen goss 1949 Johann Hahn in Landshut.
-
Folge vom 17.03.2019Röthenbach in MittelfrankenDie unverputzte Kirche mit dem Spitzhelmturm in Röthenbach steht auf einem Sandsteinfelsen, umgeben von einigen schönen Fachwerk- und Sandsteinbauten. Im Jahr 1700 hat man die spätgotische Innenausstattung entfernt und die Kirche barockisiert.
-
Folge vom 10.03.2019Burghagel in SchwabenWahrzeichen von Burghagel ist die Pfarrkirche St. Peter. Das stattliche Gebäude mit seiner gelben Fassade und dem Zwiebelturm wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet.