Der Regensburger Architekt Friedrich Niedermayer schuf eine imposante, dreischiffige Basilika im neugotischen Stil mit hoch aufragendem Turm. In ihm läutet ein Geläutquartett mit den Schlagtönen d, f, g und b. Es wurde 1946 bei Petit & Edelbrock im westfälischen Gescher gegossen.
Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1152 Folgen
-
Folge vom 26.10.2025Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz
-
Folge vom 19.10.2025Trommetsheim in MittelfrankenNeben vielen Sehenswürdigkeiten im Inneren von St. Emmeram kann man einen weiteren Schatz nur hören: Sehr wertvoll, weil vor etwa 650 bzw. 525 Jahren in Nürnberg gegossen, sind die kleine und die große Glocke des dreistimmigen Geläuts.
-
Folge vom 12.10.2025Bindlach in OberfrankenDieses barocke Gotteshaus, erbaut von 1766 bis 1768, gilt als eine der schönsten und angeblich teuersten Markgrafenkirchen Oberfrankens. Im obersten, achteckigen Turmgeschoß ertönt ein harmonisches Vierer-Geläut. Die älteste Glocke ist von 1599.
-
Folge vom 05.10.2025Titting in OberbayernSeit dem Jahr 1970 erschallt ein Glockenquartett über den Dächern Tittings. Die drei vorhandenen Glocken der Regensburger Gießerei Hamm von 1929 erhielten Zuwachs durch ein neues Instrument aus Heidelberg. Zusammen erklingen sie in den Tönen f, as, b und c.