Seit dem Jahr 1970 erschallt ein Glockenquartett über den Dächern Tittings. Die drei vorhandenen Glocken der Regensburger Gießerei Hamm von 1929 erhielten Zuwachs durch ein neues Instrument aus Heidelberg. Zusammen erklingen sie in den Tönen f, as, b und c.
Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1153 Folgen
-
Folge vom 05.10.2025Titting in Oberbayern
-
Folge vom 28.09.2025Geretsried in OberbayernVom fünfstimmigen Geläute hat die Glocke der Evangelischen Petruskirche eine bewegte Geschichte. Sie stammt aus der Christophori-Kirche in Breslau und trägt die Jahreszahl 1702. Mit 66 Kilo ist sie zwar die kleinste Glocke des Geläutes, hat aber mit ihrem Schlagton "gis" die Stimmung für die vier neuen Glocken vorgegeben.
-
Folge vom 21.09.2025Dieterskirchen in der OberpfalzIm mächtigen Zwiebelturm der ortsbildprägenden Pfarrkirche St. Ulrich ertönt ein unverwechselbares, sechsstimmiges Geläut. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1645 und wurde in Regensburg gegossen, die anderen fünf kamen im 18. Jahrhundert bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Turm.
-
Folge vom 14.09.2025Lachen in Schwaben1942 mussten für Rüstungszwecke alle Glocken von St. Afra abgeliefert werden. Erst kurz vor dem Weihnachtsfest, am 21. Dezember 1947, kam ein neues Quartett aus der Kemptner Glockengießerei nach Lachen, das bis heute seinen klangvoll harmonischen Dienst verrichtet.