Anfang der Sechziger Jahre konnte eine neue Kirche durch den Architekten Franz Lichtblau geplant und 1964 schließlich eingeweiht werden. Namensgeber des Gotteshauses ist der Erzengel Michael, der auch als Schutzpatron der Soldaten gilt, was wiederum den Bezug zur ehemaligen Kaserne in Brannenburg unterstreicht.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 02.03.2025Brannenburg in Oberbayern
-
Folge vom 23.02.2025Amberg in der OberpfalzFür rund 150 Jahre waren hier Mönche des im 15. Jahrhundert in Italien gegründeten Ordens vor allem in der Militärseelsorge tätig. Übrigens: Der als "Bruder Barnabas" bekannte Mönch und Braumeister trat 1773 in den Amberger Konvent ein, bevor er nach München wechselte und dort das populäre Salvator-Starkbier entwickelte.
-
Folge vom 16.02.2025Triftern in NiederbayernNach dem Einsturz der gotischen Turmpyramide entstand 1741 die barocke Kuppelhaube, die auch heute noch markantes Wahrzeichen des Ortes ist. In ihr hängen fünf Glocken, geschaffen von der Gießerei Perner in Passau in den Jahren 1950 und 1973. Sie erklingen in der Tonfolge des', es', f', as' und b'.
-
Folge vom 09.02.2025Schwarzenbach am Wald in OberfrankenDer Kirchturm der Evangelischen Christuskirche aus Granitstein mit schiefergedeckter welscher Haube steht seit 1951. Er birgt neben drei Glocken mit Gußjahr 1952 auch die Matthäusglocke von 1865, sie hat beide Weltkriege heil überstanden.