1984 erhielt die Kirche die fehlende vierte Glocke aus der Gießerei Perner in Passau, wodurch die weltkriegsbedingte Lücke geschlossen werden konnte. Diese jetzt größte Glocke ergänzt seither die drei kleineren zum interessanten, seltenen Klangmotiv in der Stimmung d, g, b und c.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 06.01.2025Tyrlaching in Oberbayern
-
Folge vom 05.01.2025Oberstdorf in SchwabenDen Weg in die digitale Moderne hat die evangelische Pfarrei mit einem digitalen Kirchenführer beschritten. Ein großer Touchscreen im hinteren Innenraum gibt die Möglichkeit, sich über Geschichte und Gestaltung des Hauses zu informieren - Spiritualität 2.0 nennen es die Initiatoren.
-
Folge vom 01.01.2025Gößweinstein in OberfrankenDie 1793 geweihte Wallfahrtsbasilika ist ein Werk des berühmten Architekten Balthasar Neumanns. Sieben Glocken laden zu Gottesdienst und Gebet ein. Zwei von ihnen goss Meister Höhn 1747 in Bamberg, fünf schuf die Gießerei Bachert 1998 in Heilbronn.
-
Folge vom 29.12.2024Berbling in OberbayernDie Heilig-Kreuz-Kirche überrascht mit ihrer hohen baulichen Qualität - viele nennen das Gotteshaus in Berbling zu Recht "Die kleine Wies". Wilhelm Leibl inspirierte dieser Raum so sehr, dass er bis 1882 hier sein berühmtestes Bild "Die drei betenden Frauen" schuf.