Im spitzhelmbekrönten Kirchturm der Täufer-Johannis-Kirche ruft seit 1956 ein Glockenquartett zu Gebet und Gottesdienst. Die Taufglocke im Schlagton 'des' wurde 1788 in Schlesien gegossen und bereits 1952 in den Kirchturm gehängt. Alle ursprünglichen Glocken wurden in beiden Weltkriegen für Rüstungszwecke ersatzlos requiriert.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 03.11.2024Sonthofen in Schwaben
-
Folge vom 01.11.2024Landau an der Isar in NiederbayernFünfstimmig erklingt das festliche Geläut im Zwiebelturm der Katholischen Pfarrkirche. Die vier 1948 bei Perner in Passau gegossenen Glocken ergänzen die einzige historische, die so genannte "Kaiserin". Sie ist die zweitgrößte, stammt aus dem Jahr 1799 und trägt die Namen ihrer Stifter Georg und Theresia Kaiser.
-
Folge vom 27.10.2024Kirchendemenreuth in der OberpfalzAus den acht Schallöffnungen des Turms schicken drei Glocken einen freudigen G-Dur-Klang hinaus in die nördliche Oberpfalz. Aus der Erbauungszeit der Kirche stammt die kleinste Glocke. Sie wurde in Apolda gegossen, die beiden größeren entstanden im Jahr 1950 in Heidelberg.
-
Folge vom 20.10.2024Redwitz an der Rodach in OberfrankenDer fünfgeschossige Turm von St. Ägidius trägt eine verschieferte Haube, in ihm hängen drei Glocken. Die älteste, mittlere wurde um 1570 in Nürn-berg, die beiden anderen 1738 in Coburg aus der Gießgrube gehoben.