Gleich dreimal werden die Gläubigen der Patronin ihrer Kirche gewahr: Einmal ist die Heilige Hedwig im Kirchenraum auf einer Ikone dargestellt, draußen grüßt eine Bronzestatue mit ihrem Bildnis und die kleinste Glocke auf dem Kirchturm ist auf ihren Namen geweiht. Die Gießerei Perner goss sie zusammen mit ihren drei größeren Schwestern im Jahr 1963.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 15.12.2024Bayreuth in Oberfranken
-
Folge vom 08.12.2024Pegnitz in Oberfranken1949 und 1952 wurden in Erding die vier Glocken im Turm der Bartholomäuskirche aus der Grube gehoben. Ihre Vorgängerinnen fielen alle der Rüstungsindustrie beider Weltkriege zum Opfer.
-
Folge vom 01.12.2024Tann in NiederbayernAuch bei der Glockenweihe war der Kirchenname der Evangelischen Dreieinigkeitskirche präsent. Die älteste ist die Gott-Vater-Glocke. Seit 1960 vervollständigen die Gott-Sohn- und die Heilig-Geist-Glocke das Plenum der Dreieinigkeitskirche. Das rund 1100 kg schwere Trio stammt aus der Karlsruher Glockengießerei Bachert.
-
Folge vom 24.11.2024Michelfeld in der OberpfalzIn der Glockenstube des mit Zwiebel und Laterne bekrönten Fassadenturms schwingt ein dreistimmiges Geläut und lädt zum Besuch der prächtigen Asamkirche ein. Die zwei kleineren Glocken stammen noch aus spätgotischer Zeit, die große wurde 1951 bei Feldmann&Marschel in Münster gegossen - eine Rarität in Bayern.