Die vier Glocken von St. Michael wurden in Heidelberg gegossen. Auf die Geläute der beiden evangelischen Schwesterkirchen sind sie haargenau abgestimmt, und so klingt's an manchen Tagen gleich achtzehnstimmig über den Dächern von St. Johannis - eine weitere Besonderheit, die den Stadtteil auszeichnet!

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 02.06.2024Nürnberg in Mittelfranken
-
Folge vom 30.05.2024Zorneding in OberbayernDie Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde beginnt erst im 20. Jahrhundert. Auf dem heutigen Zornedinger Gemeindegebiet - in Pöring - wurde 1968 eine Christophoruskapelle errichtet. 1984 wurde der "Evangelische Kirchenbauverein Zorneding-Pöring e.V." gegründet und 1989 das neue Gemeindezentrum eingeweiht.
-
Folge vom 26.05.2024Teisnach in NiederbayernDas erste Geläute der Pfarrkirche musste im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Seit 1947 erklingt es sechsstimmig aus der Glockenstube von St. Margareta. Die Gießerei Hahn aus Landshut schuf die Glocken als Idealsextett in der Stimmung: c-es-f-as-b und c.
-
Folge vom 22.05.2024Selb in OberfrankenAugust von Voit, Regierungsbaumeister und Planer des damals berühmten Münchener Glaspalastes, schuf nach dem Stadtbrand die evangelische St.-Andreas-Kirche, deren schöne Westfassade mit dem markanten Turm sich über dem Marktplatz erhebt.