Die 1793 geweihte Wallfahrtsbasilika ist ein Werk des berühmten Architekten Balthasar Neumanns. Sieben Glocken laden zu Gottesdienst und Gebet ein. Zwei von ihnen goss Meister Höhn 1747 in Bamberg, fünf schuf die Gießerei Bachert 1998 in Heilbronn.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 01.01.2025Gößweinstein in Oberfranken
-
Folge vom 29.12.2024Berbling in OberbayernDie Heilig-Kreuz-Kirche überrascht mit ihrer hohen baulichen Qualität - viele nennen das Gotteshaus in Berbling zu Recht "Die kleine Wies". Wilhelm Leibl inspirierte dieser Raum so sehr, dass er bis 1882 hier sein berühmtestes Bild "Die drei betenden Frauen" schuf.
-
Folge vom 26.12.2024Mindorf in MittelfrankenOptischer wie geistlicher Mittelpunkt von Mindorf ist die St.-Stephanus-Kirche, deren Glocken aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit ihrem mystischen Klang ins Land läuten. Verschiedene Jahreszahlen am Turm und Schiff erinnern daran, dass Mindorfs Gotteshaus nicht in einem Jahr erbaut worden ist.
-
Folge vom 22.12.2024Neukirchen beim Hl.Blut in der OberpfalzIm Oktogon des zwiebelbekrönten Turmes der Wallfahrtskirche Mariä Geburt befinden sich fünf Glocken. Drei davon stammen aus der Barockzeit, die beiden anderen ergänzte im Jahr 1949 Karl Hamm aus Regensburg. Ihre Klänge tönen hinauf bis zum 1.079 m hohen Hoher Bogen.