Wie bei vielen Betonkirchen steht auch der Campanile der Schongauer Pfarrkirche separat. Er läuft 48 Meter extrem spitz zu, daher hängen die fünf Perner-Bronzeglocken untereinander im Turm. Die kleine, 200 Kilo schwere Hedwigsglocke erinnert an alle Heimatvertriebenen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 13.10.2024Schongau in Oberbayern
-
Folge vom 06.10.2024Sulzbürg in der OberpfalzIn der Glockenstube des Ostturms der evangelisch-lutherischen Schlosskirche St. Michael hängt ein dreistimmiges Geläut. Es besteht aus Instrumenten des 14., 18. und 20. Jahrhunderts und schickt die Anfangstöne des "Te Deum" ins "Landl" hinaus.
-
Folge vom 29.09.2024Seehausen am Staffelsee in OberbayernDie vier Bronzeglocken von Grassmayr aus Innsbruck hängen seit 2014 im Glockenstuhl der Michaelskirche. Nur die kleinste - eine historische Bronzeglocke von 1487 - hat bislang alle Zeiten unbeschadet überdauert.
-
Folge vom 22.09.2024Senden in SchwabenIn dem markanten 36 Meter hohen Turm der Evangelischen Auferstehungskirche waren 1909 drei Glocken eingehängt, sie wurden durch Kriegswirren getrennt. 1953 erweiterte man das Geläut auf vier Glocken. Das zweite Instrument trägt seitdem die Inschrift "Jesu, meine Freude".