Die Schraudenbacher Kirche zeigt lehrbuchhaft den Übergang vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus. Im Glockenturm erklingen auch heute noch drei Nachkriegsglocken in der Tonfolge c, as und f.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 19.01.2025Schraudenbach in Unterfranken
-
Folge vom 12.01.2025Dingolfing in NiederbayernAus dem markanten Kirchturm ertönt ein harmonisches Geläut, bestehend aus vier Glocken von Karl Czudnochowsky aus Erding. Ein fünftes, nur mit Seil zu läutendes Instrument hängt in einem offenen Dachreiter und fungiert als Taufglocke.
-
Folge vom 06.01.2025Tyrlaching in Oberbayern1984 erhielt die Kirche die fehlende vierte Glocke aus der Gießerei Perner in Passau, wodurch die weltkriegsbedingte Lücke geschlossen werden konnte. Diese jetzt größte Glocke ergänzt seither die drei kleineren zum interessanten, seltenen Klangmotiv in der Stimmung d, g, b und c.
-
Folge vom 05.01.2025Oberstdorf in SchwabenDen Weg in die digitale Moderne hat die evangelische Pfarrei mit einem digitalen Kirchenführer beschritten. Ein großer Touchscreen im hinteren Innenraum gibt die Möglichkeit, sich über Geschichte und Gestaltung des Hauses zu informieren - Spiritualität 2.0 nennen es die Initiatoren.