Die alte Glocke ist das älteste Ausstattungsstück der Kirche: Sie wurde einst im Jahr 1569 für die Kirche in Helpe in Hinterpommern gegossen und kam 1952 über den sogenannten Hamburger Glockenfriedhof nach Gmund. Perner in Passau goss als Ergänzung 2002 drei neue Glocken, die mit der alten, kleinen Glocke als Quartett weit über den Tegernsee zu hören sind.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 17.11.2024Gmund amTegernsee in Oberbayern
-
Folge vom 10.11.2024Steinbach in UnterfrankenDie Pfarrkirche St. Josef der Bräutigam, direkt an der Durchfahrtsstrasse gelegen, ist ein Kleinod, sie gehört zu den wenigen fränkischen stilreinen Barockkirchen. Ein Alterswerk des Würzburger Baumeisters Joseph Greissing, entstanden in nur drei Jahren Bauzeit.
-
Folge vom 03.11.2024Sonthofen in SchwabenIm spitzhelmbekrönten Kirchturm der Täufer-Johannis-Kirche ruft seit 1956 ein Glockenquartett zu Gebet und Gottesdienst. Die Taufglocke im Schlagton 'des' wurde 1788 in Schlesien gegossen und bereits 1952 in den Kirchturm gehängt. Alle ursprünglichen Glocken wurden in beiden Weltkriegen für Rüstungszwecke ersatzlos requiriert.
-
Folge vom 01.11.2024Landau an der Isar in NiederbayernFünfstimmig erklingt das festliche Geläut im Zwiebelturm der Katholischen Pfarrkirche. Die vier 1948 bei Perner in Passau gegossenen Glocken ergänzen die einzige historische, die so genannte "Kaiserin". Sie ist die zweitgrößte, stammt aus dem Jahr 1799 und trägt die Namen ihrer Stifter Georg und Theresia Kaiser.