Optischer wie geistlicher Mittelpunkt von Mindorf ist die St.-Stephanus-Kirche, deren Glocken aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit ihrem mystischen Klang ins Land läuten. Verschiedene Jahreszahlen am Turm und Schiff erinnern daran, dass Mindorfs Gotteshaus nicht in einem Jahr erbaut worden ist.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 26.12.2024Mindorf in Mittelfranken
-
Folge vom 22.12.2024Neukirchen beim Hl.Blut in der OberpfalzIm Oktogon des zwiebelbekrönten Turmes der Wallfahrtskirche Mariä Geburt befinden sich fünf Glocken. Drei davon stammen aus der Barockzeit, die beiden anderen ergänzte im Jahr 1949 Karl Hamm aus Regensburg. Ihre Klänge tönen hinauf bis zum 1.079 m hohen Hoher Bogen.
-
Folge vom 15.12.2024Bayreuth in OberfrankenGleich dreimal werden die Gläubigen der Patronin ihrer Kirche gewahr: Einmal ist die Heilige Hedwig im Kirchenraum auf einer Ikone dargestellt, draußen grüßt eine Bronzestatue mit ihrem Bildnis und die kleinste Glocke auf dem Kirchturm ist auf ihren Namen geweiht. Die Gießerei Perner goss sie zusammen mit ihren drei größeren Schwestern im Jahr 1963.
-
Folge vom 08.12.2024Pegnitz in Oberfranken1949 und 1952 wurden in Erding die vier Glocken im Turm der Bartholomäuskirche aus der Grube gehoben. Ihre Vorgängerinnen fielen alle der Rüstungsindustrie beider Weltkriege zum Opfer.