Mit festlichem Geläut werden die Karpfhamer zur Feier des Kirchenpatroziniums gerufen. Das stattliche Glockenquintett bringt fast 5,4 Tonnen auf die Waage und wurde in den Jahren 1948 und 1956 bei Johann Hahn in Landshut gegossen.
Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1153 Folgen
-
Folge vom 15.08.2025Karpfham in Niederbayern
-
Folge vom 10.08.2025Oberviechtach in der OberpfalzEin vierstimmiges Geläut im 30 Meter hohen Turm mit dem langgezogenen Spitzhelm ruft die Oberviechtacher Kirchengemeinde zu Gottesdienst und Gebet. Es wurde 1964 bei Karl Czudnochowsky in Erding gegossen.
-
Folge vom 03.08.2025Geisenfeld in OberbayernZwei Türme stehen an der Westseite der dreischiffigen Pfeilerbasilika: der niedrigere "Stifterturm" und der hochaufragende Südturm. Auf beide Türme aufgeteilt ist das Geläute in der Stimmung cis e fis h. Dazu kommt eine sogenannte Notglocke aus der Kriegszeit, die jedoch nur einzeln geläutet wird.
-
Folge vom 27.07.2025Unterwittbach in UnterfrankenDer katholischen Pfarrkirche wurde 1908 von einem Nürnberger Architekten ein neuer dreigeschossiger Turm mit welscher Haube und Laterne im Stil des Neubarock angefügt.1951 erhielt die St.-Markus-Kirche ein neues Glockentrio, die kleinste davon ist dem Kirchenpatron geweiht.