Im Glockenstuhl der Apostelkirche haben 2016 drei neue Bronze-Instrumente von Bachert aus Karlsruhe ihre in die Jahre gekommenen Vorgängerinnen ersetzt. Sie wurden nach den Aposteln Petrus, Paulus und Johannes benannt. Die vierte, auch heute erklingende Glocke von 1953, hat als seltene Kupfer-Zink-Legierung in Erding bei Czudnochowsky das Licht der Welt erblickt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 03.03.2024Weilheim in Oberbayern
-
Folge vom 25.02.2024Diesenbach in der OberpfalzMöglicherweise entdeckt man die katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist nicht sofort im Ortsbild. Denn ihr niedriger, gerade mal 16 Meter hoher Turm mit drei von Bachert in Bad Friedrichshall gegossenen Glocken ist kein weithin sichtbarer Blickfang.
-
Folge vom 18.02.2024Röttenbach in MittelfrankenIn der katholischen Marienkirche hängen vier Glocken: die beiden großen stammen aus dem Jahr 1953, später wurden zwei kleinere ebenfalls in den freistehenden Turm gehängt.
-
Folge vom 11.02.2024Passau in NiederbayernDas Glockenensemble der Matthäuskirche wurde 1810 im schlesischen Bad Dirsdorf gefertigt und nach dem 2. Weltkrieg auf drei bayerische Kirchen verteilt. Die größere Glocke mit 465 Kilo Gewicht und einer warmen Klangcharakteristik kam nach Passau, wo sie bis heute mit zwei jüngeren Glocken der ortsansässigen Glockengießerei Perner ihren Dienst verrichtet.