Der hölzerne Glockenstuhl der Katharinenkirche stammt noch aus dem Weihejahr 1892, das Bronzeglockenquartett darin wurde 1956 bei Perner in Passau gegossen, wiegt fast 2 Tonnen und schickt auch heute seinen Ruf an alle Christen über die Stadtgrenzen hinaus.
Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1154 Folgen
-
Folge vom 30.06.2024Dillingen in Schwaben
-
Folge vom 23.06.2024Pfatter in der OberpfalzIm zwiebelbekrönten Turm der Pfarrkirche hängen insgesamt fünf Bronzeglocken. Vier davon bilden das Hauptgeläut, während die kleinste nur solistisch als Sterbeglocke fungiert. Gegossen wurden sie bei Hahn in Landshut und Spannagl in Regensburg. Ihr festlicher Klang wird die Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum begleiten.
-
Folge vom 16.06.2024Stadtsteinach in OberfrankenDie Stadtsteinacher mussten im Laufe der Jahrhunderte ihre Kirche immer wieder neu bauen. Seit 1905 steht im Frankenwald-Städtchen eine wunderschöne Rokoko-Kirche. Die vier Glocken wurden im zeitlichen Zusammenhang mit dem Kirchbau in der Bamberger Gießerei Lotter aus der Grube gehoben. Wenn sie zusammenläuten, lassen sie das "Salve-Regina"-Motiv erklingen.
-
Folge vom 09.06.2024Uengershausen in UnterfrankenDas Glockentrio der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche entstammt verschiedenen Jahrhunderten: die älteste datiert aus dem Jahr 1610, die Gefallenenglocke wurde 1935 gegossen, die Vater-unser-Glocke mit knapp einer halben Tonne Gewicht kam erst 2005 in den Glockenstuhl, ihr Zentralsatz der Inschrift formuliert die Bitte: "Bleib bei uns, Vater!".