Auch die Fessenheimer mussten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zwei Glocken der Stephanuskirche für Kriegszwecke abliefern, nur die historische Barockglocke von 1667 durfte bleiben. Sie läutet bis heute, zusammen mit zwei bronzenen Nachkriegsglocken, als Trio ein wohlklingendes Gloria-Motiv.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 26.12.2023Fessenheim in Schwaben
-
Folge vom 24.12.2023Glocken läuten die Weihnacht ein 2023Heute abend, am Heiligen Abend, läuten auch im Radio wieder Glocken die Weihnacht ein. Und das tun sie bei uns, dem Bayerischen Rundfunk, nun bereits seit 75 Jahren. Am 24. Dezember 1948, um 20 Uhr 15, war es zum ersten Mal soweit.
-
Folge vom 24.12.2023Gars am Inn in OberbayernBesondere Aufmerksamkeit verdient ein Schatz im Südturm der Katholischen Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Das vierstimmige Glockenensemble - mit fast geheimnisvoll wirkender Klangcharakteristik - wurde 1722/23 von Langenegger und Ernst in München gegossen.
-
Folge vom 17.12.2023Trossenfurt in UnterfrankenIm Glockenturm unter der schiefergedeckten welschen Haube erklingen auch heute drei Instrumente. Die Marienglocke von 1739 und die Christusglocke von 1533 sind historisch, nach dem Umbau des Glockenturms 2006 haben Gemeindemitglieder eine dritte Glocke gestiftet. Sie ist dem Kirchenpatron Jakobus geweiht.