Die Geschichte der Raitenbucher Kirche reicht weit zurück. Um das Jahr 1000 soll es hier schon ein erstes Gotteshaus gegeben haben. Der heutige Bau wurde 1889 bis 1897 im neugotischen Stil errichtet und erhielt eine reiche Ausstattung.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 03.02.2019Raitenbuch in Mittelfranken
-
Folge vom 27.01.2019Schildthurn in NiederbayernWenn man den Turm der Schildthurner Wallfahrtskirche von weitem sieht, drängt sich ein recht profaner Vergleich aus der Weltraumfahrt auf: der Turm schaut aus wie jene riesigen, weißen Saturn-Raketen, die von Cape Canaveral aus die Apollo-Kapseln in Richtung Mond getragen haben.
-
Folge vom 20.01.2019Halsbach in OberbayernAm 24. August 1889 wurde die heutige Pfarrkirche St. Martin in Halsbach eingeweiht: ein eindrucksvolles Gotteshaus von beachtlicher Größe im neuromanischen Stil. Aus dem hochaufragenden Turm mit Spitzgiebelhelm erklingen vier Glocken.
-
Folge vom 13.01.2019Ammerthal in der OberpfalzDer aus Kalkbruchsteinen gefügte romanische Saalbau zählt zu den ältesten Kirchenbauten in der Region. Im späten 15. Jh. wurde ein gotischer Chor angebaut und das Langhaus mit Sterngewölben und lilienartigen Verzierungen geschmückt.