Im Turm der Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau" in Dormitz hängen insgesamt fünf Glocken. Alle zusammen ertönen sie an Sonn- und Feiertagen und ganz bestimmt zur Kirchweih, die alljährlich am ersten Sonntag im August gefeiert wird.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 05.08.2018Dormitz in Oberfranken
-
Folge vom 29.07.2018Frauenstetten in SchwabenSelbstbewusst und reizvoll thront St. Anna auf einer Anhöhe mit herrlicher Aussicht übers Zusamtal im Dillinger Land. Und das tut sie schon geraume Zeit - bestimmt viel länger, als es der erste Beleg von 1244 bezeugt.
-
Folge vom 22.07.2018Nürnberg in MittelfrankenDie Nürnberger Lorenzkirche zählt zu den bedeutendsten Werken gotischer Baukunst in Deutschland. Sie war eine der ersten evangelischen Kirchen, wobei ihre Kunstschätze die Bilderstürmerei der Reformationszeit überlebten.
-
Folge vom 15.07.2018Frasdorf in OberbayernAm Turm von St. Margaretha mit den drachenkopfförmigen Wasserspeiern und dem goldenen Kreuz läuten vier Glocken aus der Nachkriegszeit. Von Czudnochowski in Erding gegossen, tönen sie kräftig und schön.