St. Mammas. In Deutschland gibt es nur eine Kirche, die diesen seltenen Heiligen zum Patron hat. Sie steht im Neu-Ulmer-Stadtteil Finningen und hat eine sehr wechselvolle Geschichte.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 19.08.2018Finningen in Schwaben
-
Folge vom 15.08.2018Reichenbach in der OberpfalzDie Mariä-Himmelfahrts-Kirche erstrahlt im 900. Gründungsjahr nach zähem Ringen um eine grundlegende Sanierung in neuem Glanz. Dazu lassen vier fast 50 Jahre alte Glocken aus der Gießerei Hofweber in Regensburg ihr Geläut weit über das Regental erklingen.
-
Folge vom 12.08.2018Stadtlauringen in UnterfrankenDie Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wirkt mit ihrem roten, weit herabgezogenen Dach wie aus dem Bilderbuch. In mehr als 600 Jahren hat sie alle möglichen Moden mitgemacht.
-
Folge vom 05.08.2018Dormitz in OberfrankenIm Turm der Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau" in Dormitz hängen insgesamt fünf Glocken. Alle zusammen ertönen sie an Sonn- und Feiertagen und ganz bestimmt zur Kirchweih, die alljährlich am ersten Sonntag im August gefeiert wird.