Über dem lang gestreckten Marktplatz thront die Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Veit. Fünf wertvolle Glocken läuten im hoch aufragenden Zwiebelturm des berühmten Johann Michael Fischer.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 21.05.2018Neumarkt / St. Veit in Oberbayern
-
Folge vom 20.05.2018Au bei Aibling in OberbayernIhre Größe verdankt die Kirche der Erzbruderschaft Maria vom Trost, einer Gebets-, Trost- und Hilfsgemeinschaft, zu der sich in der Not nach dem Dreißigjährigen und dem Bayerischen Erbfolgekrieg viele Gläubige zusammenschlossen. Sie wurde 1706 in Au gegründet.
-
Folge vom 13.05.2018Lindflur in UnterfrankenWie von alters her scharen sich die Häuser von Lindflur im Süden Würzburgs um die uralte, trutzige Dorfkirche, deren spitzer Turm, schon von Weitem sichtbar, aus der kleinen Talmulde hervorragt.
-
Folge vom 10.05.2018Beilngries in OberbayernWeit ragen das mächtige Kirchendach und die beiden Türme der katholischen Stadtpfarrkirche St. Walburga über die schöne Altstadt von Beilngries mit ihren behäbigen Jurahäusern.