Bis zur Säkularisation 1803 gehörte die Pfarrkirche St. Dionys zum Chorherrenstift Weyarn. In der Barockzeit erfuhr das spätgotische Gotteshaus im Inneren eine großzügige Umgestaltung.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 08.04.2018Neukirchen bei Weyarn in Oberbayern
-
Folge vom 02.04.2018Hilpoltstein in MittelfrankenOb die große Christusglocke, die Paulus-Glocke, die Luther- oder die Wichernglocke - jede der vier Glocken hat ihre eigene Aufgabe in der Kirche, die 1926 fertig gestellt wurde.
-
Folge vom 25.03.2018Nürnberg-Wöhrd in MittelfrankenSpiritueller Mittelpunkt des Nürnberger Stadtteils ist die zweimal niedergebrannte und wiederaufgebaute St. Bartholomäuskirche. Ihre Grundmauern gehen auf das Jahr 1418 zurück.
-
Folge vom 18.03.2018Weihmichl in NiederbayernVier schöne, großzügig bemessene Glocken hängen im mittelalterlichen Turm von St. Willibald. Sie wurden allesamt im Juni 1950 von Karl Czudnochowsky in Erding gegossen. Bei der größten wiegt allein der Klöppel über 55 Kilo.