Mitten drin im Knoblauchsland steht sie, die älteste aller Kirchen in dem bekannten Gemüseanbaugebiet. Ursprünglich als Peterskirche geweiht, kam um die Reformationszeit der Apostel Paulus als zweiter Patron hinzu.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 14.01.2018Fürth-Poppenreuth in Mittelfranken
-
Folge vom 07.01.2018Enkering in OberbayernDie Kirche St. Ottmar wurde 1617 erbaut, aber der wehrhafte Turm und die hohe Kirchhofmauer lassen eine längere Geschichte erahnen. Der Innenraum besitzt eine hervorragende barocke Ausstattung.
-
Folge vom 06.01.2018Pischelsdorf in OberbayernWer im Tal der Ilm im Süden des Landkreises Pfaffenhofen unterwegs ist, wird erfreut sein vom Anblick der Kirchtürme als wohltuende Orientierung in der Landschaft. Einer davon gehört zu St. Michael in Pischelsdorf.
-
Folge vom 01.01.2018Hiltenfingen in SchwabenSchon aus der Weite überragt der 65 Meter hohe Kirchturm die Wertachebene südlich von Augsburg. St. Silvester wurde um das Jahr 1490 auf den Ruinen eines Gräflich-Türkheim-Schwabeggschen Schlosses im gotischen Stil erbaut.