Geistlicher Mittelpunkt von Hofstetten ist die kleine, trutzige Kirche St. Michael mit ihrem Spitzhelm-bekrönten Turm. Das unverputzte Sandsteinbauwerk des Turmes entstand in der Spätgotik, das Langhaus stammt aus der Barockzeit.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1142 Folgen
-
Folge vom 04.02.2018Hofstetten in Unterfranken
-
Folge vom 28.01.2018Bad Griesbach in NiederbayernVon innen wie von außen sichtbar hängen offen und übereinander die beiden Glocken. Die "katholische" ist Bruder Konrad, die "evangelische" Martin Luther gewidmet. In schöner Eintracht und weithin hörbar schlagen sie die Stunde.
-
Folge vom 21.01.2018Gesees in OberfrankenWahrhaft wehrhaft steht sie da und weithin sichtbar über dem Dorf am Hang des Sophienberges - die uralte, ehemals katholische Kirchenburg von Gesees. Auf einem Platz, den die Menschen schon in vorchristlicher Zeit zu schätzen wussten.
-
Folge vom 14.01.2018Fürth-Poppenreuth in MittelfrankenMitten drin im Knoblauchsland steht sie, die älteste aller Kirchen in dem bekannten Gemüseanbaugebiet. Ursprünglich als Peterskirche geweiht, kam um die Reformationszeit der Apostel Paulus als zweiter Patron hinzu.