Im Dachreiter der Wallfahrtskirche "Zu den Drei elenden Heiligen" im Weiler Griesstetten bei Dietfurt hängen drei kleine Bronzeglocken. Die kleinste stammt noch aus der Zeit um 1500.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1123 Folgen
-
Folge vom 11.11.2018Griesstetten in der Oberpfalz
-
Folge vom 04.11.2018Bayrischzell in OberbayernDie heutige Pfarrkirche St. Margaretha in Bayrischzell ist ein stimmungsvoller, spätbarocker Bau vor der eindrucksvollen Kulisse des Wendelsteins. Die vier Glocken sind auf das Parsifal-Motiv gestimmt.
-
Folge vom 01.11.2018Habach in OberbayernDer Pfarrkirche St. Ulrich in Habach sieht man es an, dass sie ursprünglich keine schlichte Dorf-, sondern eine vornehme Stiftskirche war. Barocke Pracht rundum und bildhauerische Werke der fast ausschließlich Weilheimer Künstler.
-
Folge vom 28.10.2018Neustadt a.d. Waldnaab in der OberpfalzDie erste urkundliche Erwähnung der Kirche St. Georg, damals "St. Jörg", stammt aus dem Jahr 1340. Heute sehen wir sie in ihrer barocken Form, so, wie sie 1735 entstanden ist. Den alten Turm stockte man auf fünf Geschosse auf und setzte ihm eine doppelte Kuppel mit Laterne auf.