Wir erinnern die Dinge so, wie wir sie das letzte Mal erzählt haben, denn immer, wenn wir neu erzählen, wird wieder neu abgespeichert. Von Martin Korte

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 24.04.2023Wie zuverlässig sind Erinnerungen?
-
Folge vom 15.04.2023Warum wird die Sonne nicht unendlich heiß?Sterne sind einfach gigantische, sich selbst stabilisierende Fusionsreaktoren. Von Bruno Martin Deiss
-
Folge vom 14.04.2023Wie schwer sind Wolken?Das kann man tatsächlich einfach berechnen. Eine Gewitterzelle wiegt etwa 1 Milliarde Tonnen. Und das Wasser darin ist noch der leichteste Anteil. Von Stephan Borrmann
-
Folge vom 14.04.2023Brauchen Kinder Kuhmilch?Wenn Kuhmilch allzu früh gegeben wird, kann sie Allergien auslösen oder zumindest fördern. Die Milch enthält bestimmte Eiweiße, die allergen wirken. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.