Wenn man in einem bestimmten Zeitsegment, sagen wir drei oder vier Stunden, viel Alkohol trinkt und der Alkoholpegel mehrere Promille beträgt, kann man tatsächlich Nervenzellen schädigen – bis hin zum Absterben von Nervenzellen. Von Martin Korte

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1170 Folgen
-
Folge vom 26.05.2023Schädigt Alkohol das Gedächtnis?
-
Folge vom 26.05.2023Wie lüftet man richtig?Richtiges Lüften hängt von den Umständen ab. Wie warm und feucht ist die Wohnung? Sind die Räume gut gedämmt? Trotzdem gibt es ein paar Grundregeln, die man beachten kann. Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 26.05.2023"Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?Woher kommt das Sprichwort "Maulaffen feilhalten"? Was versteht man unter Maulaffen und von was wurde die Redewendung abgeleitet? Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 23.05.2023Welche Rolle spielt Artenvielfalt im ökologischen Garten?Wir haben heute ein Problem mit der fehlenden Biodiversität. Die Vielfalt geht durch viele Monokulturen verloren, ob nun in der Landwirtschaft, im Garten oder in der Stadt.