Tipp 1: Wenn es ein ganz kleiner Schottergarten ist, kann man einfach schöne große Terrakotta-Töpfe draufstellen. Die kann man mit Sedum bepflanzen, also mit Dickblattgewächsen, und mit Steppenstauden. Das sieht schon mal schön aus. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 22.04.2021Wie wird man einen Schottergarten wieder los?
-
Folge vom 21.04.2021Wie zuverlässig sind Intelligenztests?Sie sind sehr zuverlässig, wenn Menschen die Möglichkeit hatten, ihre Intelligenz zu entwickeln. Von Elsbeth Stern
-
Folge vom 01.04.2021Welchen Wein kann man bei Histaminintoleranz trinken?Das hängt von der verwendeten Hefe ab, aber vor allem, ob der Wein im Holzfass gelagert wurde. Und welchen Käse man dazu isst. Von Werner Eckert
-
Folge vom 01.04.2021Sind Adjuvantien im Corona-Impfstoff der Grund für Nebenwirkungen?Beistoffe, also Wirkverstärker oder Adjuvantien, kennt man aus der Grippeschutzimpfung, weil man da tote Viren verimpft. Das Immunsystem reagiert auf tote Viren gar nicht. Deshalb muss man dem Immunsystem mit diesen Beistoffen erst mal eine Infektion vorspielen. Ich kann aber für die bisher zugelassenen Impfstoffe komplett Entwarnung geben. Diese Beistoffe sind in den mRNA-Impfstoffen und auch in den Vektorimpfstoffen überhaupt nicht drin. Von Carsten Watzl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.