Unsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:01:52) Migrationspolitik Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung von drei Asylbewerbern an der deutschen Grenze für rechtswidrig erklärt. Bundesinnenminister Dobrindt will trotzdem an der umstrittenen Praxis festhalten. Kritiker sagen, dass die Gerichtsbeschlüsse eine herbe Niederlage für die neue Bundesregierung sind. (00:05:40) Inklusion Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung findet ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer eine sehr gute Idee. In der Praxis halten es aber nur 28 Prozent für sinnvoll. Weil es an Personal fehlt, an Barrierefreiheit und Aus- und Fortbildung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung. Was braucht es, damit Inklusion im Alltag gelingen kann? (00:10:00) Chronische Schmerzen Etwa 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Therapiemöglichkeiten mit virtueller Realität sollen ihnen helfen. Denn das Abtauchen in eine andere Welt lenkt ab und lässt die Schmerzen vergessen. (00:00:00) Geburtstag Ein Jahr Tagesschau-Podcast 15 Minuten - heute vor einem Jahr haben Uli und Magda unsere erste Podcast-Folge präsentiert. Wir feiern Geburtstag und hier könnt ihr hören, was morgens in unserem Studio sonst noch so alles passiert. ? KONTAKT Wir wollen wissen: Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns gerne an 15minuten@tagesschau.de oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Magdalena Bienert, Uli Spinrath Mitgewirkt haben: Katharina Peetz, Dagmar Schlichting, Sebastian Trepper und Janina Werner

Nachrichten
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen Folgen
Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Wir liefern Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Zwei Hosts aus verschiedenen Teilen Deutschlands sprechen über die Infos für den Tag - darüber, was uns gerade wirklich bewegt. Der tagesschau-Podcast am Morgen. Gemacht vom WDR. Kontakt: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau.de
Folgen von 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
300 Folgen
-
Folge vom 03.06.2025Dämpfer für Migrationspolitik? / Gescheiterte Inklusion an Schulen / VR-Brille gegen Schmerz
-
Folge vom 02.06.2025Grenzkontrollen: Wie könnte das besser klappen? / Schwimmbecken nicht tief genug / Jugend forschtUnsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:00:47) Grenzkontrollen Lange Staus bei der Rückreise nach Deutschland nach dem langen Wochenende. Genervte Urlauber, Pendler und LKW-Fahrer: Die Grenzkontrollen sorgen auch für Frust und Ärger. Kann man das auch besser regeln? Zum Beispiel mit separaten Spuren für Berufs-Pendler? (00:06:09) Schwimmbecken zu flach 8 Zentimeter ist ein Schwimmbecken in Nordrhein-Westfalen zu flach - es verstößt gegen eine DIN bzw. EU-Norm. Der Sprungturm wurde deshalb gesperrt. Der Bürgermeister von Rheda-Wiedenbrück will das nicht hinnehmen und hat 1.000 Test-Sprünge organisiert. (00:09:03) Finale bei Jugend forscht 167 junge Talente haben es ins Finale des Bundeswettbewerbs Jugend forscht geschafft. Im Hamburg wurden die Besten ausgezeichnet. Darunter ein Programm, das Schüler-Leistungen fairer bewerten soll durch KI. ? Hier findet ihr alle Infos zum NDR2 Plaza-Festival in Hannover - dort könnt ihr uns treffen: https://www.ndr.de/ndr2/events/NDR-2-Plaza-Festival-2024,plazafestival966.html Wenn ihr mehr über den Mutterschutz nach Fehlgeburten wissen wollt. Wir haben auch schon darüber berichtet: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/15-minuten/audio-tabubruch-im-bundestag--schutz-nach-fehlgeburten-100.html ? KONTAKT Schreibt uns gerne an 15minuten@tagesschau.de oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Magdalena Bienert und Uli Spinrath Mitgewirkt haben: Janina Werner, Claudia Potocki und Dagmar Schlichting
-
Folge vom 30.05.2025Schweizer Gletschersturz / Soziale Herkunft beeinflusst Karriere / KI-Ampeln steuern VerkehrUnsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:00:39) Bergrutsch in den Schweizer Alpen In der Schweiz ist das Bergdorf Blatten verschüttet worden. Ein Gletscher ist mit Geröll von einem bröckelnden Berg in das Tal hinabgeschossen. Es liegt am Permafrost, der hoch oben in den Alpen nachlässt. Die Berge werden dadurch brüchiger. Solche Abstürze könnte es auch in Deutschland geben. Forscher überwachen die Veränderungen in den Alpen. (00:05:00) Elternhaus oder Leistung: Was über den Aufstieg entscheidet Unsere Kollegen von MDR fragt wollten von den Menschen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wissen: Was ist wichtiger für die Zukunftschancen – die soziale Herkunft oder die eigene Leistung? Wir lassen Menschen zu Wort kommen, die aus nicht-akademischen Familien kommen. (00:09:23) Wie Künstliche Intelligenz Ampeln verbessern könnte Autofahrer warten im Laufe ihres Lebens durchschnittlich zwei Wochen an einer roten Ampel. Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, Ampeln effizienter zu schalten. In London helfen KI-Ampeln schon jetzt dabei, dass die Fahrtzeit in der Stadt um 20 Prozent reduziert wird. Wie weit ist Deutschland in Sachen KI-Ampel? ? Der ARD-Weltspiegel hat Schweizer Bergorte besucht, die von Gerölllawinen bedroht werden: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/schweiz-muessen-alpendoerfer-aufgegeben-werden-100.html ? Der MDR hat in einer Dokumentation die Frage danach gestellt, welche Rolle die Herkunft beim Erfolg im Beruf spielt: https://www.ardmediathek.de/video/das-falsche-versprechen-vom-aufstieg/das-versprechen-vom-aufstieg-oder-doku/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80OTE2NzAtNDcxNzE4 ? In dieser WDR-Dokumentation geht es darum, wie KI das Fahren mit dem Auto bequemer und schneller machen kann: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/unser-leben-mit-ki-nie-wieder-stau/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtYmM0N2VmNWEtOWI4OC00NjE4LTk5ZWItYjdkYWFkMmFkYWYy ? KONTAKT Wir wollen wissen: Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns gerne an 15minuten@tagesschau.de oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Annika Witzel und Moritz Zachow Mitgewirkt haben: Lisa Breuer, Christina Höwelhans und Sandra Zapke
-
Folge vom 28.05.2025Lebensmittelpreise sinken / Trotz Hilfslieferungen: Hunger in Gaza / Schlechtes HandynetzUnsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:00:36) Lebensmittelpreise sinken Die Discounter Aldi und Lidl haben bei einigen Produkten die Preise gesenkt. Als Grund nennen sie nicht zumutbare Preisanstiege. Jetzt könnten andere Supermärkte mit sinkenden Preisen nachziehen. Aber: Experten sprechen von einer lang geplanten Marketingaktion statt reiner Menschlichkeit. (00:04:30) Humanitäre Lage in Gaza Die Lage in Gaza ist katastrophal – vor allem für Kinder. Viele der rund 2 Millionen Menschen im Gazastreifen müssen hungern. Seit der letzten Woche lässt die israelische Regierung zum ersten Mal seit elf Wochen wieder Hilfslieferungen in den Gaza-Streifen. Doch Kritiker sagen: Es kommt immer noch zu wenig Hilfe nach Gaza rein. Sie nennen die neuesten Lieferungen einen „Tropfen auf den heißen Stein“. (00:08:08) Erste Mobilfunk-Messwoche In Deutschland findet diese Woche die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger melden, wo es Funklöcher gibt, damit das Netz in Deutschland besser wird. Es gibt nämlich noch immer viele graue Flecken in Deutschland. Das sind Orte, an denen man nur sehr schlecht oder gar keinen Empfang hat. (00:13:11) Rückmeldungen zum Bettelverbot Ihr habt uns eure Meinung zum Bettelverbot in Darmstadt gesagt. ? Hier findet ihr den Liveblog der Tagesschau zur Lage in Gaza: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-dienstag-252.html ? Hier findet ihr den Podcast "Das Verbrauchermagazin": https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-verbrauchermagazin/5927628/ ? KONTAKT Schreibt uns gerne an 15minuten@tagesschau.de oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Annika Witzel und Moritz Zachow Mitgewirkt haben: Lisa Breuer, Sebastian Trepper und Sandra Zapke