Gleich zwei Baustellen machen dem NRW-Justizminister benjamin Limbach gerade ziemlich viel Arbeit: für viel Ärger sorgte die umstrittene und am Ende abgesagte Umstrukturierung im Bereich CumEx-Verfahren in der Kölner Staatsanwaltschaft. Und fast zeitgleich stoppten zwei Gerichte das Besetzungsverfahren für den Chefposten beim Oberverwaltungsgericht. Was passiert da gerade im NRW-Justizministerium? Darüber spricht Daniela Junghans mit Philip Raillon und Daniela Becker. Von Daniela Junghans.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

PolitikRegionales
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW Folgen
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Folgen von 18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
165 Folgen
-
Folge vom 20.10.2023Ärger um Limbach - NRWs Justizminister unter Druck
-
Folge vom 13.10.2023Nach den Wahlen in Hessen und Bayern: Was heißt das für NRW?Stimmengewinne in Bayern und Hessen, die AfD ist auf dem Durchmarsch in den Westen. Jubelstürme bei der Partei hier in Nordrhein-Westfalen? Über diese und andere Folgen der Landtagswahlen spricht Heide Rasche mit Wolfgang Otto und Nicolas Vordonarakis. Von Heide Rasche.
-
Folge vom 06.10.2023Zuwanderung und Integration - schaffen wir das?Seit Tagen diskutieren viele Menschen über das Thema "Zuwanderung und Migration". Heide Rasche spricht mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp über die Situation in Nordrhein-Westfalen und mögliche Gründe für einen Stimmungswandel in der Bevölkerung. Von Heide Rasche.
-
Folge vom 29.09.2023Wenn Ausschreitungen im Landtag landenWenn es auf dem Platz knallt und sich die Amateurfußballer gegenseitig angreifen oder beleidigen, erzeugt das schnell eine mediale Debatte. Hin und wieder landet die Gewalt im Amateurfußball dann auch im Landtag und beschäftigt das Parlament. Ob das jedoch hilft, oder die Lösung des Problems ganz woanders liegt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Cedrik Pelka und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.