Jörg Schmid ist angehender Facharzt für Allgemeinmedizin an einer Münchner Klinik. Derzeit ist er als ehrenamtlicher Schiffsarzt für die NGO "SOS Humanity" im Mittelmeer unterwegs. Vor wenigen Tagen rettete die Besatzung innerhalb weniger Stunden 273 Menschen aus vier Booten vor dem Ertrinken. Wie lief der spektakuläre Einsatz ab?

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
450 Folgen
-
Folge vom 20.08.2024Seenotretter im Einsatz: Der Münchner Arzt Jörg Schmid über eine dramatische Mission
-
Folge vom 19.08.2024SPD-Co-Chefin Saskia Esken: Solidarität mit der Ukraine wird nicht eingefrorenSPD-Co-Chefin Sakia Esken hat die beschlossenen Kürzungen der Ukraine-Militärhilfen verteidigt. "Künftig Zinsen aus eingefrorenen russichen Vermögen zu verwenden: "Das ist in der G7 beschlossen und die rechtlichen Fragen werden geklärt. Es ist wichtig, dass die G7-Statten gemeinsam Verantwortung übernehmen. Deutschland ist sehr stark in der Unterstützung der Ukraine und das werden wir auch bleiben", sagte sie zum Beschluss.
-
Folge vom 16.08.2024FDP-Fraktionschef Christian Dürr zum HaushaltChristian Dürr, Chef der FDP-Fraktion im Bundestag, zeigt sich optimistisch, dass die Ampel die Haushaltsberatungen bald beendet. Eine Einigung bei den letzten Haushaltsberatungen hält FDP-Fraktionschef Christian Dürr für eine "stemmbare Aufgabe". "Die Schuldenbremse in Deutschland muss eingehalten werden. Das ist ein Markenzeichen der FDP", sagte Dürr.
-
Folge vom 14.08.2024Umweltökonom Prof. Dr. Löschel: Gasbohrungen brauchen Akzeptanz der BevölkerungEine geplante Gasbohrung bei Landsberg am Lech sorgt für Diskussionen über die Erschließung von Gasfeldern in Bayern. Auch heute soll dagegen demonstriert werden. "Es braucht ja auch die Akzeptanz der Förderung. Und wenn diese Akzeptanz gar nicht da ist, dann wird es sich auch für Unternehmen nicht lohnen gegen die Bürger ein entsprechendes Gebiet zu erschließen", sagt der Umweltökonom Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum.