Die asiatische Tigermücke hat sich mittlerweile in zwei Münchner Stadtteilen heimisch gemacht, obwohl sie dort eigentlich niemand haben will. Wie gefährlich ist die asiatische Tigermücke wirklich? Darüber sprach Renke Lühken vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg: "Die Tigermücke kann eine Vielzahl von Krankheitserregern übertragen, vor allem tropische Viren wie das Chikungunya-Virus, das Dengue-Virus oder das Zika-Virus."

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
450 Folgen
-
Folge vom 23.07.2025Gefahr durch die asiatische Tigermücke: „Sie kann tropische Viren übertragen“
-
Folge vom 23.07.2025Grüner Kolionalismus: Prof. Miriam LangDie Energiewende ist beschlossen. E-Autos und Windparks werden mehr. Aber woher kommen die Rohstoffe und welchen Preis haben sie? Prof. Miriam Lang über das Ungleichgewicht zwischen Industrieländern und dem globalen Süden.
-
Folge vom 22.07.2025Wie kann man mit Diktatoren verhandeln? Prof. Frank Bösch, HistorikerDer Historiker Frank Bösch schildert, wie Deutschland in der Vergangenheit immer wieder mit Autokraten zusammengearbeitet hat - und was wir daraus für die heutige Zeit lernen können.
-
Folge vom 18.07.2025EU-Innenkommissar begrüßt härteren Migrationskurs DeutschlandsEU-Innenkommissar Magnus Brunner hat die härtere Migrationspolitik Deutschlands begrüßt. "Das finde ich durchaus positiv", sagte der österreichische Politiker, der am EU-Migrationsgipfel auf der Zugspitze teilnimmt. Der EVP-Politiker spricht von einer "Wende in der Migrationspolitik." Dazu habe die EU-Kommission schon viele Vorschläge gemacht, die jetzt rasch umgesetzt werden müssten, so Brunner. "Also die Vorschläge liegen auf dem Tisch, wie man die Außengrenzen besser schützt, wie man Rückführungen effizienter machen kann und auch wie man mit Drittstaaten zusammenarbeiten sollte."