Während Europa aufrüstet und der Krieg in der Ukraine unser Sicherheitsgefühl erschüttert, stellt der Berliner Philosophie-Professor Olaf Müller eine unbequeme Frage: Wie verteidigen wir unsere Werte, ohne sie zu verraten? Er spricht über die Idee eines "relativen Pazifismus", über die Gefahr nuklearer Eskalation - und über zivile Verteidigung als reale Alternative.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
450 Folgen
-
Folge vom 12.07.2025Pazifismus in Zeiten der Aufrüstung – Über Mut, Moral und die Macht des Verzichts
-
Folge vom 11.07.2025Was bleibt, wenn alles vergeht? Vom Gärtnern und Leben mit Philosoph Wilhelm SchmidWas kann uns ein Garten über das Leben lehren? Philosoph Wilhelm Schmid spricht über den Rhythmus der Jahreszeiten, das Wachsen und Vergehen - und warum das Gärtnern nicht nur die Erde, sondern auch die Seele berührt. Ein Gespräch über Lebensphasen, Vergänglichkeit - und die Kraft, die in jedem Neuanfang steckt.
-
Folge vom 11.07.2025Hoppermann: Corona Enquete-Kommission wird zur Befriedung der Gesellschaft beitragenDie Vorsitzende der Corona-Enquete Kommission, Franziska Hoppermann (CDU), erwartet eine gründliche und überparteiliche Aufarbeitung der Krise: "Wir haben auch aus anderen Bereichen wie zum Beispiel der Wirtschaft und aus dem Gesundheitsbereich Experten, sodass wir eben auch wissenschaftlich und fundiert über die Krise sprechen. Und ich glaube, dass das schon dafür sorgen kann, dass wir da zu einer Befriedung in der Gesellschaft kommen. (...) Also es geht an der Stelle überhaupt nicht um parteipolitische Schuldzuweisungen."
-
Folge vom 10.07.2025Radikalisierung bei Online-Spielen: Mick Prinz, Good Gaming SupportBeispielsweise Roblox: Gerne entwerfen 9- bis 12-Jährige hier Spiele. Aber es gibt hier auch Spiele mit rechtsextremen Inhalten zB Attentaten. Wir groß ist das Problem der Radikalisierung beim Gaming? Und was passiert dagegen? Mick Prinz, Mitarbeiter von "Good Gaming Support" bei der Amadeu-Antonio-Stiftung.