In dieser Folge werfen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon einen Blick auf den US-Wahlkampf und beantworten Hörerfragen. 100 Gäste waren am 15.10. bei der Aufzeichnung des Podcasts in der Zentralbibliothek Hamburg dabei. Ein Anlass für Jiffer, ihr USA-Tanktop mit schillernden Pailletten auszuführen. Das Ehepaar freute sich vor Publikum zu sitzen, statt allein im Studio. Während der Wahltag näher rückt, werden die Amerikaner mit einer Flut an Wahlkampagnen konfrontiert, die zum Teil auch auf künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Methoden der Meinungsmanipulation setzen. Auch Trump nutzt diese Tools und spielt gezielt auf die Verlustängste seiner Wähler an: „Er ist halt ein Marketing-Genie, wenn einer dieser Knöpfe drückt, dann kann man diese Verlustängste abrufen und in Wählerstimmen ummünzen.“ Ingo und Jiffer diskutieren, wie „gefühlte Wahrheiten“ die Wahl beeinflussen, denn auch wenn die Wirtschaftslage stabil scheint, sind für viele Amerikaner steigende Lebensmittelpreise ein zentrales Thema. Die große Frage bleibt: Wie reagieren Trump und seine Anhänger auf eine mögliche Wahlniederlage – und was bedeutet das für die politische Spaltung in den USA? Infos zur Wahl bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://1.ard.de/wild-wild-web
Politik
Amerika, wir müssen reden! Folgen
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben Familie und viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Das Rekord-Tempo und die weitreichenden Umbrüche, mit denen US-Präsident Donald Trump gerade die amerikanische Demokratie auf den Kopf stellt, betreffen die beiden daher persönlich. Ingo und Jiffer beobachten und analysieren die aktuellen Entwicklungen in der US-Politik und welche Auswirkungen sie auch auf uns in Deutschland und Europa haben. Der Podcast erscheint jede Woche neu.
Folgen von Amerika, wir müssen reden!
69 Folgen
-
Folge vom 16.10.2024Jiffer und Ingo beantworten Fragen zur US-Wahl
-
Folge vom 14.10.2024Schwarze Wähler im US-WahlkampfIn dieser Folge von "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit einem Gastbeitrag von Maya King und Michail Paweletz zum Thema Black Voters. Die Journalistin der New York Times und der Tagesschau-Moderator diskutieren die Bedeutung der afroamerikanischen Wähler, die traditionell demokratisch wählen. Welche Rolle spielen schwarze Wähler bei der US-Wahl? Können sie Kamala Harris zu einem Sieg verhelfen und welche Auswirkungen hätte ein Sieg von Donald Trump für die schwarze Bevölkerung in den USA? Maya King weist im Interview auf drastische Veränderungen für schwarze Communities im Falle eines Trump-Sieges hin: „Ex-Präsident Trump hat angekündigt, hart gegen Einwanderung vorzugehen, Massendeportationen durchzuführen und den Bau der Grenzmauer zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko fortzusetzen. Viele schwarze Demokraten haben darauf hingewiesen, dass Trump in einer zweiten Amtszeit die Polizeiarbeit verstärken und die Macht der Polizei ausbauen würde. Das hätte direkte Auswirkungen auf schwarze Amerikaner, insbesondere hinsichtlich des Gewalteinsatzes und des Umgangs der Polizei mit schwarzen Communities.“ Die nächste reguläre Folge des Podcasts gibt es schon am Mittwoch den 16.Oktober. Diese nehmen wir live vor Publikum auf im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit. Fragen zum Thema bitte an podcast@ndr.de Alle 4 Folgen Black Voters 2024 in der ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/suche/Black%20Voters Maya King von der New York Times https://www.nytimes.com/by/maya-king Podcast-Tipp: Politikum https://1.ard.de/politikum
-
Folge vom 02.10.2024TV-Duell Vance vs. Walz: Wer konnte überzeugen?"Es ist crunch time in den USA und jede Stimme zählt", erklärt Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni. Zusammen mit seiner Schwiegermutter Lynn verfolgte er das TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance und Tim Walz entspannt auf dem Sofa in Wisconsin, während er für seine neueste ARD-Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?" in den USA dreht. Seine Ehefrau, die US-Journalistin Jiffer Bourguignon, stellte sich hingegen mitten in der Nacht in Deutschland den Wecker, um die Debatte live zu verfolgen. Überraschend für beide: Im Vergleich zu früheren Duellen, wie dem hitzigen Aufeinandertreffen von Kamala Harris und Donald Trump, verlief dieses Gespräch erstaunlich respektvoll und ohne aggressive Attacken. Die Kandidaten begegneten sich höflich, was dem Duell eine gewisse "Harmlosigkeit" verlieh, wie die Hosts feststellen. Einen klaren Sieger gab es nicht. J.D. Vance, bekannt für provokante Aussagen, präsentierte sich ungewohnt gemäßigt und staatsmännisch – sehr zum Unmut von Ingos Schwiegermutter, einer bekennenden Demokratin. Tim Walz hingegen wirkte zu Beginn unsicher, besonders weil er aus Sicht von Jiffer oft nicht hartnäckig genug nachhakte. Doch im Laufe des Duells fand er seine Balance. Wer letztlich mehr unentschlossene Wähler auf seine Seite ziehen konnte, bleibt unklar. Ingo und Jiffer fassen die besten Punkte und größten Patzer der Kandidaten in der neuen Podcast-Folge für euch zusammen. Fragen, Anregungen und Kritik könnt ihr an podcast@ndr.de schicken. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/
-
Folge vom 30.09.2024Vor dem TV-Duell Vance vs WalzAm Montag vor dem nächsten TV-Duell im US-Wahlkampf ist der Podcast noch in der Vorbereitung. Ingo Zamperoni hat sich vor seinem Flug nach Minneapolis vom Flughafen gemeldet. Er wird das TV-Duell der "Running Mates" in den USA verfolgen. Der TV-Sender CBS News hat die beiden Vizepräsidentschafts-Kandidaten zu einer Debatte in New York eingeladen. Am 1. Oktober werden sich also erstmals J.D. Vance und Tim Walz im Wahlkampf live im Fernsehen gegenüberstehen und versuchen, die Wählenden von den Argumenten der Republikaner oder Demokraten zu überzeugen. Da Ingo aufgrund seiner Drehreise für die ARD-Doku "Wirklich noch mal Trump Amerika?" in den USA ist, kann er das Duell live mit seinen Schwiegereltern verfolgen und sich danach sofort mit seiner Ehefrau Jiffer Bourguignon darüber austauschen. Der Podcast wird also mit zwei Tagen Verspätung erscheinen.