
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 21.04.2023Am Kurbelkasten im FrühlingEine regelmäßige Kolumne der Berliner Volkszeitung – die damit auch schon das ein oder andere Mal bei Auf den Tag genau zu Gast war – hieß „Am Kurbelkasten“ und verband große mit kleinen Nachrichten zu einem einzigen Nachrichtenfluss. Natürlich war der Ausgangspunkt in der Ausgabe vom 21. April 1923 die Ruhrbesetzung, die mit einem Gordischen Knoten verglichen wird. Danach geht es aber über Hundesteuer, Richter in Berlin und der Lage in Italien bis hin zu Adolf Hitlers Treiben in München. Ein weiterer Beleg dafür, welche Präsenz er in der Berliner Tagespresse innerhalb kürzester Zeit erlangt hatte. Frank Riede dreht für uns am Krubelkasten.
-
Folge vom 20.04.2023Wann ist im Fußball Abseits?Was um alles in der Welt würden eigentlich Fußballfunktionäre den lieben langen Tag tun, wenn es nicht so schön viele Regeln gäbe, an denen man immerfort herumfrickeln könnte? Beliebtestes Opfer dieses Zeitvertreibs war von jeher wohl die Abseitsregel, die gerade aktuell für die Saison 2023/24 wieder neu justiert wird – und deren Reform auch vor einhundert Jahren mal wieder anstand. Nachdem 1907 das Abseits in der eigenen Spielhälfte abgeschafft worden war, wurde nun die Ausdehnung dieser Fläche und damit die Einführung einer neuen 40 Yard-Linie diskutiert, die sich freilich nicht durchsetzen sollten. Auch den weiteren im Artikel aus der B.Z. am Mittag vom 20. April 1923 ventilierten Regelvorschlägen – einer Beschränkung der Freistoßmauerbildung sowie einer strikten Einschränkung der internationalen Wechselfreiheit von Fußballspielern – war zumindest langfristig kein Erfolg beschieden. Paula Rosa Leu macht uns dennoch auch mit diesen vertraut.
-
Folge vom 19.04.2023Frühling in MeranNicht nur von Franz Kafka ist bekannt, dass er sich Anfang der 1920er Jahre bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Meran sehr wohlfühlte. Auch einer gewissen Mara Herberg, erfahren wir in der B.Z. am Mittag vom 19. April 1923, hat es der Frühling hier am Südhang der Öztaler Alpen, wo die Passer in die Etsch mündet, offensichtlich sehr angetan. Die spektakuläre Südtiroler Berglandschaft würdigt sie dabei in ihrem Reisebericht genauso wie das offensichtlich sehr vitale Gesellschaftsleben zu deren Füßen. Manche Despektierlichkeiten über die äußere Erscheinung der kurenden Herren und vor allem Damen würde man heute in einer Qualitätszeitung eher nicht mehr zu lesen bekommen. Für uns tut dies, dennoch, Frank Riede.
-
Folge vom 18.04.2023Was Gurkenbauern von Winzern unterscheidetEtwa 75 Kilometer südöstlich von Berlin fließt die Spree durch ein Niederungsgebiet, in dem sich der Flusslauf vielfach verzweigt, wodurch eine Moor- und Auenlandschaft entstanden ist, die heute ein Biosphärenreservat ist: der Spreewald. Mitten darin liegt die sorbische Stadt Lübbenau, die sich schon vor hundert Jahren kulinarisch durch die Sauren Gurken auszeichnete und an den Wochenenden zahlreiche Touristen aus Berlin und dem Ausland aufnahm, die sich auf Kähnen über die Wasserstraßen staken ließen. Unter diese mischte sich Bruno Manuel, um in der Berliner Volkszeitung vom 18. April 1923 darüber zu schreiben. Seine Kontrastierung zwischen Berlin und Lübbenau, aber auch zwischen Weinbauern und Gurkenbauern bringt uns Frank Riede näher.