Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1927 Folgen
  • Folge vom 31.05.2021
    Rathenau zum Wiederaufbauminister ernannt
    Wenn Kabinette in so hoher Frequenz einander ablösen, wie das in der Weimarer Republik der Fall war, dann haben ihre Besetzungen häufig etwas von Bäumchen-wechsel-dich-Spielen. Auch die seit dem 10. Mai 1921 amtierende Regierung Wirth wartete personell mit etlichen hinlänglich bekannten Gesichtern auf, die vielfach bereits vorangegangenen Ministerriegen angehört hatten. Ein Name freilich stach hier heraus: Walther Rathenau gehörte als AEG-Erbe zweifellos zum höchsten Industrie- und Finanzadel des Reiches und hatte sich während des Weltkriegs in der Rohstoffabteilung des preußischen Kriegsministerium bereits auch prominent politisch betätigt. Nach der Novemberrevolution war er jedoch nicht ins vorderste Glied aufgerückt, sondern hatte eher nur publizistisch aus dem Hintergrund Politik und dabei mit überraschend planwirtschaftlichen Konzepten von sich reden gemacht. Wie der folgende Artikel aus dem Vorwärts vom 31. Mai anschaulich belegt, wurde seine Nominierung als Wiederaufbauminister seitens der liberalen DDP deshalb auch und gerade im linken Spektrum durchaus von Hoffnungen begleitet. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.05.2021
    3 1/2 Fragen an Matthias Lilienthal...
    In unserer heutigen Ausgabe der „3 1/2 Fragen an…“ sprechen wir mit Matthias Lilienthal über die 20er Jahre Avantgarden und ihren Einfluss auf das Theater der Nachwendezeit in Berlin. Unter Frank Castorf war Lilienthal in den 1990er Jahren Chefdranmaturg und stellvertretender Intendant der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, bevor er in den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Hebbel am Ufer, HAU, Furore machte. 2002 und 2014 leitete er das internationale Festival „Theater der Welt“, 2015 schließlich übernahm Matthias Lilienthal überraschend die Intendanz der Münchner Kammerspiele. Sowohl das HAU als auch die Münchner Kammerspiele wurden unter ihm jeweils mehrfach zum „Theater des Jahres“ gewählt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.05.2021
    Tagore in Berlin
    Der Kulturbegriff im Berliner Feuilleton der frühen 1920er Jahre ist mit eurozentrisch noch sehr zurückhaltend beschrieben. Hinweise auf die bloße Existenz außereuropäischer Literaturen findet man in den Rezensionsspalten sämtlicher in diesem Podcast zu Gehör gebrachter Tageszeitungen nur höchst vereinzelt, die sich dann erst recht nicht mit zeitgenössischen Autoren befassen. Umso markanter sticht eine singuläre Ausnahme ins Auge: Der bengalische Dichter und Philosoph Rabindranath Tagore war nicht nur 1913 als erster Asiat mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet, sondern in der Folge von den westlichen Konsekrationsinstanzen tatsächlich in den Kanon der Weltliteratur aufgenommen und sein Schaffen fortan mit großer internationaler Aufmerksamkeit bedacht worden. Als Tagore 1921 zum ersten Mal nach Deutschland reiste, war dies denn auch hierzulande ein kulturelles Ereignis, über das die Presse Station für Station berichtete. Am 30. Mai war Tagore in Berlin eingetroffen, wo die Deutsche Allgemeine Zeitung die Ehre hatte, ihn zu treffen. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.05.2021
    Das Erfolgsrezept von Glashütte
    Vor mehr als einem Jahr berichteten wir von der erschütternden Not in den Gebrigsdörfern des Erzgebirges, wo eine ohnehin von Armut durchdrungene Gegend durch den Krieg und dessen Folgen zusätzlich gebeutelt wurde. Doch dieses Bild hat, wie wir heute erfahren, nichts mit den Zuständen in Glashütte zu tun. Schon vor dem Ersten Weltkrieg ein Zentrum der Feinmechanik und Uhrmacherei knüpfte die dortige Industrie an diesen wirtschaftlichen Erfolg auch in der Weimarer Republik an. Ein gewisser Dr. Edwards berichtet in der Vossischen vom 29. Mai 1921 davon, wie dies, trotz der kriegsbedingten Einbußen, möglich war. Neben dem Zusammenschluss aller Betriebe, die Edwards beschreibt, klingt das Mantra des Überlebens von Glashütte auch heute hochaktuell: Halten der qualifizierten Arbeitskräfte und stete Implementierung von Forschung und Innovation. Für uns besucht Glashütte Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X