NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 02.09.2021Bayern ignoriert ZeitungsverbotGustav von Kahr, seit dem 16. März 1920 Ministerpräsident der von der Bayerischen Volkspartei geführten rechtsbürgerlichen Bayerischen Regierung, kämpfte für eine Sonderstellung Bayerns innerhalb des Deutschen Reiches, was zu einem offenen Konflikt führte. Es ging dabei besonders um die Entwaffnung der Einwohnerwehr, der sich Bayerns Regierung widersetzte. Im September spitzte sich der Streit weiter zu, als das Reichsinnenministerium Zeitungsverbote gegen bayerische Zeitungen aussprach, die besonders gegen die Reichsregierung hetzten, und von Kahr auch hier diese Anordnungen schlicht nicht umsetzte. Frank Riede liest für uns einen Bericht des Vorwärts vom 2. September über die angespannte Lage zwischen Bayern und dem Reich.
-
Folge vom 01.09.2021Deutsche Juden im Ersten WeltkriegVor einhundert Jahren, im Sommer 1921, spielte zwar die NSDAP noch keine nennenswerte Rolle in der deutschen Politik; wüst antisemitische Töne prägten allerdings auch schon damals die parlamentarische wie außerparlamentarische Arena. Ein Lieblingsthema der völkischen Rechten war dabei die Rolle der deutschen Juden im zurückliegenden Weltkrieg, die abzuqualifizieren, zu verleumden, zu verunglimpfen sie sich in einem Fort überboten. Die Berliner Volks-Zeitung vom 1. September 1921 macht sich dankenswerterweise die Mühe, diese Fake News einmal mit Zahlen zu widerlegen. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 31.08.2021Strandmoden in französischen SeebädernUnd wir beschließen unser Sommerprogramm mit einem letzten Strandbesuch. Die Berliner Volkszeitung vom 31. August 1921 klärt die Berliner Bevölkerung, aus den mondänen französischen Badeorten berichtend, über die Trends in der weiblichen Bademode auf. Paula Leu ist wie immer auf dem Laufenden.
-
Folge vom 30.08.2021Wo ist Oltwig von Hirschfeld?In den Tagen nach dem Attentat auf Matthias Erzberger fahndete die Polizei nach den flüchtigen Tätern. Der Verdacht fiel, verständlicher Weise, auch auf Oltwig von Hirschfeld, der zwar im Gefängnis seine Strafe für das versuchte Attentat auf Erzberger vom Januar 1920, bei dem er Erzberger mit zwei Schüssen verletzt hatte, verbüßte, aber wegen Krankheit für Monate aus dem Gefängnis beurlaubt war. Der Vorwärts berichtet am 30. August von den Versuchen des Berliner Polizeipräsidiums, Oltwig von Hirschfeld aufzuspüren. Für uns liest Frank Riede.