Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2008 Folgen
  • Folge vom 09.09.2021
    Lubitsch reagiert auf Polgars “Zerstörung der Filmindustrie”
    Heute lauschen wir dem im Berliner Tageblatt ausgetragenen Streit zwischen einem der damals prominentesten und erfolgreichsten Filmemacher Ernst Lubitsch und dem ebenso berühmten Autor und Publizisten Alfred Polgar. Beide Namen erklingen in diesem Podcast nicht zum ersten Mal. Alfred Polgar hatte am 1. September ein „Genre“ bedient, dass so alt wie die Filmkunst selbst ist, Rezo würde es „Zerstörung der Filmindustrie“ nennen. Offenbar hat Polgar dem Film den Kunstwert abgesprochen und scharfzüngig über die geringe Qualität der Filmwerke hergezogen. Ernst Lubitsch antwortet am 9. September mit nicht geringerer Süffisanz und Angriffslust. Vom verbalen Schlachtfeld berichtet Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.09.2021
    Die Hungerkatastrophe in Rußland
    Ende Juli hörten wir an dieser Stelle von dem Notruf, mit dem sich Maxim Gorki an die Welt richtete, bei der Hungerkatastrophe in Rußland nicht wegzusehen. Am 8. September 1921 druckt die Berliner Volks-Zeitung den Bericht eines fliegenden Reportes ab, der die zutiefst schockierende Lage schildet. Es sind tatsächlich verstörende Bilder, die Frank Riede mit dem Verlesen des Textes für uns evoziert.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.09.2021
    Die Situation im Burgenland
    Freunde des Wiener Walzers wissen es aus dem Pausenfilm des diesjährigen Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker: Österreich feiert heuer einhundert Jahre Burgenland. Das kleine östliche Bundesland gab es natürlich auch schon zu k.u.k-Zeiten. Damals hieß der Landstrich allerdings noch Deutsch-Westungarn und gehörte, trotz seiner in diesem Namen anklingenden deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit, zum magyarischen Teil der Doppelmonarchie. Die Friedensverträge von St. Germain und Trianon sprachen es nun der Republik Österreich zu, was in Ungarn erheblichen Widerstand mobilisierte und im Laufe des Jahres 1921 immer wieder zu bewaffneten und teilweise blutigen Auseinandersetzungen führte. Der Vorwärts vom 7. September nimmt diese zum Anlass, einmal etwas genauer in die Geschichte und die Kultur des Burgendlandes zu blicken, für uns folgt ihm darin Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.09.2021
    Die ungeklärte Wilna-Frage
    Gabriele D’Annunzio hatte es in Fiume alias Rijeka vorgemacht, wie man in Nachweltkriegs-Europa handstreichartig politische Fakten schuf – polnische Freischärler unter der Führung des Generals Żeligowski taten es ihm – letztlich sogar noch erfolgreicher – nach und besetzten im Herbst 1920 das im Versailler Vertrag eigentlich dem Nachbarn Litauen als Hauptstadt zugesprochene, freilich überwiegend polnischsprachige Vilnius, polnisch: Wilna. Fast ein Jahr später, am 6. September 1921, entsann sich die Berliner Börsen-Zeitung des nach wie vor schwelenden Konfliktes und machte im nachfolgenden Artikel aus ihrer wenig überraschenden Sympathie für die litauische Seite (‘Meines Feindes Feind ist mein Freund‘) keinen Hehl. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X