Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2008 Folgen
  • Folge vom 17.09.2021
    Asta Nielsen über Mode(n) des Films
    Asta Nielsen gehörte neben Fern Andra, Henny Porten und Mary Pickford zu den gefragtesten und angehimmeltsten Stummfilm-Schauspielerinnen. Ständig wurde über sie von den Vorläufern der Klatschpresse berichtet. Wo ließ sie sich in der Öffentlichkeit blicken? Was trug sie dabei für Kleider? In unserer heutigen Folge wird aber nicht über Asta Nielsen gesprochen, vielmehr reflektiert sie selbst in einem Artikel in der Berliner Volks-Zeitung vom 17. September 1921 die Moden des Stummfilms und die Mode im Stummfilm ihrer Zeit. Dabei wird klar, dass sie sich ihrer Rolle als Trendsetterin für die Öffentlichkeit durchaus bewusst ist, sie weiß dabei aber auch von überraschenden Schattenseiten zu berichten. Also hören wir, wie Paula Leu, Asta Nielsen ihre Stimme verleiht.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2021
    Der anglo-irische Konflikt schwelt weiter
    Zu den vielen ungelösten politischen Problemen im Nachkriegs-Europa des Jahres 1921 zählte der anglo-irische Konflikt. Den Osteraufstand im Jahr 1916 hatte die britische Kolonialmacht blutig niedergeschlagen, der 1919 anschließende Irische Unabhängigkeitskrieg gleichfalls bereits über 1000 Tote gefordert, als sich die Konfliktparteien am 11. Juli 1921 auf einen Waffenstillstand einigten. Es folgten lange Verhandlungen zwischen der britischen Regierung unter Premierminister Lloyd George und den Vertretern der selbsternannten Irischen Republik angeführt von deren, auf irischer Seite seinerseits nicht unumstrittenem Präsidenten Éamon de Valera. Am 16. September berichtet die Freiheit, dass diese Gespräche gerade einmal wieder zu scheitern drohten – und dass die englische Presse dafür, wenig überraschend, die Iren verantwortlich machte. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2021
    Hausse der Polarforschung
    Das Jahr 1921 war scheinbar ein goldenes Jahr der Polarexpeditionen. Zahlreiche kämpften sich durch das damals noch als „ewig“ betrachtete Eis. Für die Deutsche Allgemeine Zeitung schildert am 15. September F. Mewius das rege Treiben vor allem in der nördlichen Polarregion. Für uns stellt die einzelnen Expeditionen und ihre Ziele Paula Leu vor.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.09.2021
    Die Mörder Erzbergers identifiziert
    Etwa drei Wochen nach dem Attentat auf Matthias Erzberger war es dem badischen Generalstaatsanwalt gelungen, die beiden Täter zu identifizieren: die ehemaligen Marineoffiziere Heinrich Tillessen und Heinrich Schulz. Was vielen Beobachtern damals schon klar war, dass nämlich die beiden zu rechtsradikalen Geheimorganisationen gehörten und im Auftrag dieser Kreise handelten, ist aus der heutigen Rückschau belegbar. Beide waren Mitglieder der sog. Operation Consul und erhielten vom Leiter des militärischen Arms dieser Untergrundorganisation Manfred von Killinger den Auftrag zum Mord an Erzberger. Killinger und andere einflußreiche Sympathisanten halfen ihnen auch nach vollbrachter Tat zur Flucht ins Ausland. Beide Täter kehrten nach Deutschland zurück, als sie durch die Straffreiheitsverordnung von 1933, die alle Strafen für Verbrechen beim Aufbau des Nationalsozialismus aufhob, eine Amnestie erhielten. Doch zurück zum 14. September 1921. Da berichtete die Berliner Morgenpost von der Identifizierung der Täter. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X