Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1927 Folgen
  • Folge vom 02.07.2021
    Austern schlürfen auf Sylt
    „Manchmal schließe ich die Augen / Stell' mir vor ich sitz' am Meer / Dann denk' ich an diese Insel / Und mein Herz das wird so schwer“ – nein, die hamburgische und berlinische Sehnsucht nach Sylt ist keine Erfindung deutscher Punkrocker der 1980er Jahre, sondern schlug offensichtlich auch schon vor einhundert Jahren manch badehungrigem Städter aufs Gemüt und ließ ihn oder sie die damals durchaus langwierige, seit dem Weltkrieg neuerdings sogar teilweise über dänisches Territorium führende Bahnreise nach Deutschlands größter Nordseeinsel antreten. So machte sich auch auf Victor Auburtin vom Berliner Tageblatt, für dessen Ausgabe vom 2. Juli 1921 er weidende Milchkühe beobachtete, am Westerländer Bade- und Gesellschaftsleben teilnahm und bei List Austern schlürfte. Frank Riede reist ihm für uns hinterher.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.07.2021
    Berlin: Rendezvous pour tous
    Jede Zeit hat ihre Praktiken und Rituale zur Anbahnung eines Rendezvous. An welchen Orten lernen sich die Paare kennen? An welchen findet das nächste Treffen statt? Von wem geht die Initiative aus? Schon in der Zeit vor den Apps, mit denen das nächste Rendezvous nur einen „Swipe“ entfernt ist, galt die Metropole Berlin als ein freundliches Pflaster für die Partner_innen-Suche. In der Berliner Volks-Zeitung vom 1. Juli 1921 wird scheinbar an dem moralisch verruchten Ruf der Großstadt weitergeschrieben: Niemand verabredet sich so leicht wie Berliner_innen. Aber diese Einfachheit hat eine Schattenseite. Paula Leu weiß welche.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.06.2021
    Ganz Berlin trägt Dirndl
    Die landläufige Vorstellung, wonach es sich beim Dirndl um eine jahrhundertealte bäuerliche Volkstracht von der oberbayerischen oder tirolerischen Alm handele, hat ihre Heimat im Reich der bajuwarischen Mythen. Buchstäblich erfunden wurde es erst spät im 19. Jahrhundert, und zwar als durchweg städtische Modeerscheinung für ein bürgerliches Publikum, das sich bei seinen Ausflügen in die Sommerfrische an Chiemsee oder Tegernsee gerne etwas lässig-ländlich gewanden wollte. Als vergleichsweise schlichte und deshalb kostengünstigere Alternative zu aufwendigen herkömmlichen Sommerkleidern eroberte es nach dem Ersten Weltkrieg schließlich zunehmend auch die heimischen urbanen Laufstege, und das keineswegs nur in München oder Augsburg. Unser heutiger Bericht aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 30. Juni 1921 dokumentiert vielmehr eindrücklich, dass der Dirndl-Hype vor einhundert Jahren längst den Weißwurst-Äquator überschritten und selbst die preußische Kapitale Berlin in seinen Bann geschlagen hatte. Für uns liest, nein, nicht Rainer Brüderle, sondern Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.06.2021
    Sorge vor dem Klimawandel?
    Uns hat - hoffentlich - die Klimaforschung mittlerweile davon überzeugt, dass auch kleinere Veränderungen im klimatischen Weltsystem zu Kippmomenten führen können, die irreversible und wohl drastische Veränderungen der Verhältnisse auf unserem Planeten herbeiführen können. Bei der Erderwärmung wird gesellschaftlich und politisch das Ziel gesetzt, ein Ansteigen der Durchschnittstemperatur um 2 Grad zu verhindern, als Versuch, die verheerendsten Kipppunkte zu vermeiden. Vor 100 Jahren gab es Wissenschaftler, die sich mit der Furcht vor einer neuen Eiszeit, mit der potentiellen Vergletscherung Europas beschäftigten und etwaige Verläufe modellierten. Und auch hier spielten 2 Grad eine große Rolle – nur als Erdabkühlung. Der Vorwärts berichtet am 29. Juni von der Wahrscheinlichkeit einer neuen Eiszeit. Paula Leu zittert mit.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X