Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1925 Folgen
  • Folge vom 03.01.2021
    D’Annunzio und (k)ein Ende!
    Gabriele D’Annunzio und sein Versuch, mit einer Handvoll Freischärler die Stadt Fiume ‘heim‘ nach Italien zu holen, waren eines der Lieblingsthemen der Berliner Tageszeitungen im Jahr 1920 und ein wiederkehrendes Sujet auch hier im Podcast. So schillernd die Dichterherrschaft über die Kvarner-Bucht ausfiel, so prosaisch war indes ihr Ende. Unter dem Druck der Alliierten hatte die italienische Regierung in Rom im Grenzvertrag von Rapallo alle Ansprüche auf Fiume fallengelassen und dessen Umwandlung in einen von Italien wie von Jugoslawien unabhängigen Freistaat zugestimmt. Empört erklärte D’Annunzio daraufhin in grotesker Selbstüberschätzung seinem Vaterland Italien den Krieg – und wurde durch dessen reguläre Truppen in einer ‘Blutigen Weihnacht‘ entwaffnet und aus der Stadt vertrieben. Aus der darüber berichtenden Vossischen Zeitung vom 3. Januar 1921 liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.01.2021
    Hugo Preuß hofft auf Vernunft in der Politik
    Der Staatsrechtler und linksliberale Politiker Hugo Preuß war nicht nur einer der wichtigsten geistigen Väter der Verfassung der Weimarer Republik, er war im Kabinett Scheidemann auch deren erster Reichsinnenminister. Als Kritiker des Versailler Vertrages schied er allerdings bereits im Juni aus den Regierungsgeschäften wieder aus. Auch in seinem Rückblick auf das politische Jahr 1920 kritisiert er das Verhalten der „westlichen Demokratien“ der jungen Republik gegenüber und sieht darin einen wesentlichen Grund für das Erstarken der deutschen Reaktion. Für das neue Jahr bleibt da v.a. die Hoffnung auf eine vernünftigere Politik. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.01.2021
    Auf den Tag genau gab es schon vor hundert Jahren!
    Unser Podcast startet mit einem Angebot der Vossischen Zeitung, das verblüffende Parallelen eben zu diesem, unserem Podcast nicht verleugnen kann. Sie bietet in ihrer ersten Ausgabe 1921 historisch Interessierten ein Lesearchiv von vor hundert Jahren an, einen Kalender mit Zeitungstexten aus dem Jahr 1821 – allesamt Artikel aus der Vossischen Zeitung, die damit deutlich mit ihrem Pfund wuchert 1921, je nach Datierung, bereits ihr 200jähriges oder gar 217jähriges Bestehen zu feiern. Dieses Kalender-Angebot unserer Vorläufer von vor hundert Jahren liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.12.2020
    Gereimter Jahresrückblick 1920
    Robert Liebmann zählte in den 1920er und frühen 1930er Jahren zu den wichtigsten deutschen Drehbuchautoren. Bekannte Streifen, an denen er prominent mitwirkte, waren u.a. Der Kongreß tanzt oder Der blaue Engel. Seit 1933 lebte er im Exil, überwiegend in Paris, wo er nach der deutschen Besetzung Frankreichs verhaftet und anschließend in Auschwitz ermordet wurde. Parallel zu seiner Karriere als Filmbuchautor hatte Liebmann anfänglich auch als Filmkritiker für verschiedene Berliner Tageszeitungen gearbeitet – um dort gelegentlich freilich auch Ausflüge in andere Textgenres zu unternehmen. Sein Silvestergedicht aus der B.Z. am Mittag auf das Jahr 1920 ist dabei von ähnlich wenig Wehmut geprägt wie die aktuellen Nachrufe auf 2020. Regelmäßigen Hörerinnen und Hörern unseres Podcasts werden viele Stichworte, die in Liebmanns Rückblick auftauchen, gewiss bekannt vorkommen. Für uns verabschiedet 1920 und 2020 Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X